Facebook Pixel

Das erste Quartal des neuen Jahres liegt hinter uns und schon jetzt zeichnen sich einige spannende Entwicklungen ab, wenn es um die Gestaltung und Optimierung der User Experience (kurz: UX) geht. UX-Design bezieht sich auf den Prozess, ein Produkt oder eine Dienstleistung so zu gestalten, dass eine positive und effektive Benutzer:innen-Erfahrung entsteht. In naher Zukunft wird UX-Design voraussichtlich weiterhin stark von technologischen Entwicklungen und Trends beeinflusst werden. Welche das sind, erfährst du hier!

 

Voice User Interface (VUI):

Mit der immer weiteren Verbreitung von intelligenten persönlichen Assistenten wie Siri, Alexa und Google Assistant wird die Nutzung von Sprachsteuerungen immer beliebter. In Zukunft werden wir wahrscheinlich sehen, dass UX-Designer:innen VUI-Designs in ihre Projekte integrieren. So kann die Interaktion zwischen Mensch und Computer noch natürlicher gestaltet werden.

Hier sind drei Vorteile von VUI:

  1. Einfache Bedienung: VUI bietet eine einfache und natürliche Möglichkeit zur Interaktion mit einem System, da es auf gesprochene Sprache reagiert. Dies kann für Benutzer:innen besonders von Vorteil sein, die keine technischen Kenntnisse oder Erfahrungen haben.
  2. Barrierefreiheit: VUI ist für User:innen mit körperlichen Einschränkungen, Sehbehinderungen oder Lernschwierigkeiten besonders nützlich, da es eine alternative Möglichkeit zur Interaktion mit einem System bietet.
  3. Verbesserte Sicherheit: VUI kann in Situationen nützlich sein, in denen die Verwendung von Händen und Augen für die Interaktion mit einem System gefährlich oder nicht praktikabel ist, z.B. beim Fahren eines Autos oder beim Bedienen von medizinischen Geräten

Immersive Technologien:

Virtuelle und erweiterte Realitäten werden immer beliebter und haben bereits Einzug in Bereiche wie Gaming, Bildung und Architektur gehalten. In Zukunft könnten UX-Designer:innen verstärkt damit beginnen, immersive Technologien in ihre Designs einzubeziehen. So wird ein noch interaktiveres und immersives Erlebnis geschaffen.

Hier sind drei Vorteile von Immersiven Technologien:

  1. Verbesserte Kund:inneninteraktion: Unternehmen können immersive Technologien nutzen, um Kund:innen in virtuelle Umgebungen einzubeziehen. Dadurch kann ihnen ein intensiveres Markenerlebnis geboten. Beispielsweise können Kund:innen in virtuelle Showrooms eintauchen und Produkte in einer realistischen Umgebung testen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
  2. Bessere Planung und Konstruktion: Immersive Technologien können Architekt:innen und Ingenieur:innen dabei helfen, komplexe Designs zu visualisieren. So können bestimmte Probleme in der Planung oder Konstruktion identifiziert werden. VR und AR können auch bei der Zusammenarbeit zwischen Teams an verschiedenen Standorten helfen, indem sie gemeinsame virtuelle Räume schaffen.
  3. Erweiterte Therapiemöglichkeiten: Immersive Technologien können in der Medizin und Therapie eingesetzt werden, um die Genesung von Patient:innen zu beschleunigen und ihnen bei der Bewältigung von Angstzuständen oder Phobien zu helfen. Beispielsweise kann Virtual Reality bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatient:innen oder bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt werden.

Personalisierung:

Die Personalisierung von Inhalten ist bereits ein wichtiger Trend in der UX-Design-Branche. In Zukunft könnten UX-Designer:innen stärker darauf achten, wie sie personalisierte Inhalte auf der Basis von Benutzer:innen Daten und -verhalten bereitstellen können, um ein optimales Erlebnis für alle User:innen zu schaffen. 

Hier sind drei Vorteile von Personalisierung:

  1. Verbesserte Kund:innenerfahrung: Personalisierte Inhalte können das Kund:innen Erlebnis verbessern, indem sie den User:innen individuell relevante Informationen und Angebote bereitstellen. So können Unternehmen eine stärkere Bindung zu ihren Kund:innen aufbauen und ihre Zufriedenheit erhöhen.
  2. Erhöhte Conversion Rates: Personalisierte Inhalte können dazu beitragen, die Conversion Rates zu erhöhen, indem sie potenziellen Kund:innen relevante Angebote und Empfehlungen anbieten, die auf ihren Interessen und Vorlieben basieren. Auf diesem Weg können Unternehmen ihre Umsätze steigern und ihre Marketingeffektivität verbessern.
  3. Effektivere Marketingstrategien: Personalisierte Inhalte können Unternehmen dabei helfen, ihre Marketingstrategien effektiver zu gestalten, indem sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen ihrer Zielgruppe eingehen. Mit personalisierten Inhalten können Unternehmen ihre Marketingbotschaften besser anpassen und ihre Zielgruppe gezielter ansprechen.

Einfaches und minimalistisches Design:

Eine klare und einfache Gestaltung ist ein Trend, der schon länger in der UX-Design-Branche zu beobachten ist und sich wahrscheinlich auch in Zukunft verstärken wird. Nutzer:innen bevorzugen eine einfache und intuitive Gestaltung, die ihnen ein schnelles Verständnis der Funktionalität und Navigation der Webseite oder App ermöglicht. Wenn dich die Gestaltung von Websites interessiert, lies dir gerne unseren Blog über “Die wichtigsten Grundlagen des Webdesigns” durch.

Hier sind drei Vorteile von minimalistischem Design:

  1. Bessere Benutzer:innenfreundlichkeit: Ein einfaches und minimalistisches Design kann die User Experience verbessern, indem es die Navigation erleichtert und unnötige Ablenkungen oder Verwirrungen reduziert. Es ermöglicht den Benutzer:innen, sich auf die wichtigsten Funktionen oder Informationen zu konzentrieren, was zur Minimierung der Frustration in der User Journey führt.
  2. Höhere Markenwiedererkennung: Ein einfaches Design kann dazu beitragen, dass eine Marke leichter erkannt wird und im Gedächtnis bleibt. Durch simple und einprägsame Designs können Unternehmen eine starke Markenidentität aufbauen und die Wahrnehmung ihrer Marke verbessern.
  3. Kosteneinsparungen: Ein minimalistisches Design kann zu Kosteneinsparungen führen, indem es den Designprozess vereinfacht und die Anzahl der benötigten Elemente reduziert. Es kann auch dazu beitragen, die Wartungskosten zu senken, indem es einfacher zu aktualisieren oder zu ändern ist.

Gamification:

Ein weiterer wichtiger UX Design Trend ist Gamification. Das ist ein Ansatz, bei dem Elemente aus dem Gaming-Genre wie Punkte, Badges oder Levels in eine Anwendung integriert werden. So werden die Nutzer:innen motiviert und in die Experience mit eingebunden. Ein Beispiel für diesen Trend findest du hier

Hier sind drei Vorteile von Gamification:

  1. Motivation: Gamification kann die Motivation von Benutzer:innen erhöhen, indem sie ein spielerisches Element hinzufügt. Durch den Einsatz von Punkten, Belohnungen und Fortschrittsbalken werden Benutzer:innen ermutigt, mehr zu tun und ein Ziel zu erreichen.
  2. Verbesserung der Lern- und Schulungserfahrung: Gamification kann Lern- und Schulungserfahrungen interaktiver und unterhaltsamer gestalten. Die Verwendung von spielerischen Elementen kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit und das Engagement der Benutzer:innen zu steigern, was zu einem besseren Ergebnis führen kann.
  3. Kund:innenbindung: Gamification kann auch dazu beitragen, die Bindung und Zufriedenheit der User:innen zu verbessern, indem sie ein einzigartiges und unterhaltsames Erlebnis bietet. Durch die Verwendung von Gamification-Elementen können Benutzer:innen stärker an die Marke oder das Unternehmen gebunden werden.

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass UX-Design sich auch in Zukunft stets an neueste Entwicklungen im Technologie-Bereich anpassen wird. Doch etwas, das stets im Vordergrund stehen wird, sind Benutzer:innenfreundlichkeit, Ressourcenschonung und Personalisierung von Inhalten & Designs.

Wir arbeiten mit den neuesten Technologien und Trends und achten stets darauf, nicht nur die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden umzusetzen, sondern auch die Bedürfnisse deren User:innen zu erfüllen. Du möchtest deine eigene Website auf Vordermann bringen?

Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Kontakt

8 + 9 =

Michael Sauseng

Michael Sauseng

Wenn es um grafische Lösungen geht, ist Mike der richtige Ansprechpartner! Als Senior New Media Designer schlägt sein Herz besonders für Video- und Motion-Design.