Online Marketing für Unternehmen: Die 4 häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest
Du möchtest deine Marketing Strategie aktualisieren und deinen Fokus auf die Möglichkeiten setzen, die dir online zur Verfügung stehen? Dann solltest du wissen, dass es ein paar sehr häufige Probleme gibt, die auftauchen können, wenn du gewisse Dinge von Anfang an außer Acht lässt.
Bei denjenigen, die in diesem Artikel behandelt werden, ist es zusätzlich so, dass es sehr aufwändig werden kann, diese Fehler wieder zu beheben. Welche das sind und wie du sie im Vorhinein umgehst, zeige ich dir gleich. Doch zunächst klären wir die Basics.
Was ist Online Marketing eigentlich?
Online Marketing bezieht sich auf alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um online präsent zu sein, Kund:innen zu gewinnen und den Umsatz zu steigern. Dazu gehören zum Beispiel Social Media Marketing, Google Ads, SEO und Website-Optimierung. Im Grunde genommen geht es darum, potenzielle Kund:innen auf deine Website zu locken und sie dazu zu bringen, deine Produkte oder Dienstleistungen – sofort oder in der Zukunft – zu kaufen und/oder weiterzuempfehlen.
Fehler Nr. 1: Keine klare Zielsetzung
Einer der häufigsten Online Marketing Fehler ist, dass Unternehmen keine eindeutig definierten Ziele haben. Das bedeutet, dass sie nicht genau wissen, was sie erreichen wollen, und auch keine Strategie dazu entwickelt haben. Ohne klare Ziele kann es schwierig sein, eine erfolgreiche Marketing-Kampagne durchzuführen und den Erfolg zu messen.
Wie du es besser machst: Bevor du mit deiner Online Marketing Strategie startest, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Möchtest du mehr Traffic auf deiner Website generieren?
- Möchtest du mehr Conversions erzielen?
- Oder möchtest du deine Markenbekanntheit steigern?
Sobald du deine Ziele definiert hast, kannst du eine entsprechende Strategie entwickeln, um sie zu erreichen.
Fehler Nr. 2: Fokus auf falsche Zielgruppe
Ein weiterer Online Marketing Fehler, den Unternehmen häufig machen, ist, dass sie ihre Botschaft an die falsche Zielgruppe richten. Wenn du nicht genau weißt, wer deine Zielgruppe ist, kann es schwierig sein, sie anzusprechen und zu überzeugen.
Wie du es besser machst: Analysiere deine Zielgruppe und finde heraus, wer sie sind, wo sie sich aufhalten und was sie interessiert. Erstelle Buyer Personas, um deine Zielgruppe besser zu verstehen und entwickle Marketing-Kampagnen, die auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind.
Fehler Nr. 3: Vernachlässigung von SEO
SEO ist ein besonders wichtiger Faktor, der jedoch oft und fälschlicherweise keine große Priorität hat, wenn es um die ersten Schritte geht. Unternehmen, die sich nicht um ihre Suchmaschinenoptimierung kümmern, werden es schwer haben, auf Google gefunden zu werden und Traffic auf ihre Website zu lenken.
Wie du es besser machst: Um diesen Online Marketing Fehler zu vermeiden, musst du deine Website für SEO optimieren – von Anfang an. Das bedeutet, dass du sicherstellst, dass deine Website benutzer:innenfreundlich ist, schnell lädt, relevanten Content bietet und auf Keywords optimiert ist. Setze interne sowie externe Links und sorge dafür, dass deine Website regelmäßig aktualisiert wird.
Fehler Nr. 4: Keine einheitliche Kommunikation
Wenn deine Marketing-Message nicht einheitlich ist und auf verschiedenen Kanälen unterschiedlich klingt, kann das verwirrend für deine Zielgruppe sein und sie davon abhalten, eine Verbindung zu deiner Marke aufzubauen.
Wie du es besser machst: Stelle sicher, dass deine Marketing-Botschaft einheitlich ist und auf allen Kanälen konsistent kommuniziert wird. Verwende eine klare Sprache, die auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zugeschnitten ist, und achte darauf, dass deine Botschaft auf der Website, in E-Mails, auf Social Media und in Werbekampagnen einheitlich ist. So wird es einfacher für deine Zielgruppe, eine Verbindung zu deiner Marke aufzubauen und sich an dich zu erinnern. Dabei geht es übrigens nicht nur um Geschriebenes, sondern auch um eine stimmige grafische Kommunikation.
ado Tipp: Natürlich macht es Sinn, deine Zielgruppe auf LinkedIn etwas anders anzusprechen als auf Instagram. Doch es sollte trotzdem insgesamt ein einheitliches Bild deines Unternehmens in den Köpfen der Zielgruppe entstehen. Um das sicherzustellen, empfiehlt sich ein Editorial Style Guide, der gewisse Regeln festsetzt und somit interne Unklarheiten vermeidet.
Fazit
Online Marketing ist mittlerweile eine unverzichtbare Komponente für Unternehmen, die erfolgreich sein möchten. Wenn du die häufigsten Fehler vermeidest und auf eine klare Botschaft, eine durchdachte Strategie und eine starke Social Media Präsenz achtest, wirst du nicht nur die Bindung zu deiner Zielgruppe stärken, sondern auch deinen Umsatz steigern. Du möchtest gleich loslegen?
Dann schau dir vorher unsere Strategie-Checkliste:
„Durchstarten mit Social Media“
an!
Kontakt

Marina Orasch, BA
Marina kennt sich als Social Media Expertin nicht nur aus, wenn es um Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. geht. Als Content Strategin wirft sie ihr geübtes Auge auf Websites und schüttelt nebenbei SEO-Texte aus dem Ärmel.

