Claudia Schröder • Sept. 21, 2023

Anleitung: Schritt für Schritt zu deinem Brand Styleguide

Ein Styleguide ist ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Unternehmen, das seine Marke erfolgreich aufbauen und pflegen möchte. Er dient als Referenzpunkt für das visuelle Erscheinungsbild, die Sprache und die Werte deiner Marke. Ein gut gestalteter Styleguide stellt sicher, dass dein Unternehmensauftritt konsistent und professionell wahrgenommen wird, unabhängig davon, wo sie präsent ist – sei es auf deiner Website, in sozialen Medien oder in gedrucktem Material. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du einen effektiven Styleguide erstellst, der deine Marke auf allen Kanälen zum Strahlen bringt.


Vorbereitung ist alles


Selbst wenn es verlockend sein mag, direkt mit der Gestaltung deines Brand Styleguides loszulegen, ist es entscheidend, zunächst eine umfassende Markenanalyse durchzuführen. Untersuche deine Wettbewerber:innen und analysiere, wie sie ihre Markenpräsenz gestalten. Diese Einsichten können dir dabei helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben und eine einzigartige Identität zu entwickeln. Eine gründliche Analyse deiner Zielgruppe ist ebenfalls unerlässlich. Verstehe ihre Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen, um sicherzustellen, dass dein Auftritt auf sie zugeschnitten ist und eine tiefere Verbindung herstellt.


Mit Kollaboration zum Erfolg


Die Zusammenarbeit mit Fachleuten, sei es Grafikdesigner:innen, Marketingexpert:innen oder Texter:innen, kann bei der Erstellung deines Leitfadens von unschätzbarem Wert sein. Diese Profis bringen Fachwissen und frische Perspektiven ein, die zur Weiterentwicklung deiner Markenidentität beitragen können. Sie können helfen, den Styleguide nicht nur ästhetisch ansprechend zu gestalten, sondern auch sicherzustellen, dass er strategisch und wirkungsvoll ist. Gemeinsam könnt ihr die Feinheiten deiner Marke festlegen und sicherstellen, dass der Styleguide alle wichtigen Aspekte abdeckt.


Aufwendig aber wertvoll


Die Erstellung eines Brand Styleguides ein Prozess, der einige Ressourcen benötigt, sich aber auf lange Sicht auf jeden Fall lohnt. Ein gut durchdachter und professionell gestalteter Styleguide legt den Grundstein für eine konsistente und erfolgreiche Markenpräsenz. Er fungiert nicht nur als praktischer Leitfaden für dein internes Team und externe Partner:innen, sondern auch als ein mächtiges Instrument, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Kund:innenbeziehungen zu fördern. Indem du sorgfältig auf die oben genannten Elemente achtest und vielleicht sogar professionelle Unterstützung in Anspruch nimmst, wirst du in der Lage sein, einen Brand Styleguide zu erstellen, der deine Marke zu neuen Höhen führt.


Wie erstellt man einen Brand Styleguide?

Du kannst es kaum erwarten, mit deinem Styleguide loszulegen? Unsere Anleitung führt dich Schritt für Schritt zum Erfolg: 


1. Inspiration sammeln

Bevor du in die eigentliche Gestaltung deines Leitfadenseintauchst, ist es ratsam, dir Anregungen zu holen. Beginne mit einer breiten Recherche, indem du dich in verschiedenen Branchen umschaust, die dir ähnlich sind oder die dich ansprechen. Analysiere die Markenpräsenzen erfolgreicher Unternehmen, um Einblicke in verschiedene Gestaltungsansätze, Farbpaletten und Schriftarten zu gewinnen. Auch Kunst, Mode, Architektur und Natur sind Quellen kreativer Anregungen. Sammle Bilder, Farbpaletten, Formen und Muster, die dich ansprechen, und denke darüber nach, wie du diese Elemente in dein Marken-Design integrieren könntest. 


2. Definiere deine Markengeschichte

Jede große Marke wird von einer überzeugenden Story angetrieben. Deshalb sollte die Gestaltung deines Styleguides auf einem Verständnis für die Mission, Vision und zentralen Werte deines Unternehmens beruhen. Die Mission beschreibt den Zweck deines Unternehmens, die Vision skizziert die angestrebte Zukunft und die zentralen Werte definieren, woran deine Marke glaubt und welche Prinzipien sie leiten. 


3. Logo und Farbpalette

Das Logo ist das Gesicht deiner Marke und sollte im Styleguide detailliert beschrieben werden. Zeige verschiedene Versionen deines Logos, einschließlich Größen, Farben und Platzierungsoptionen. Definiere auch die Farbpalette deiner Marke – Haupt- und Sekundärfarben, sowie die Verwendung von Farben in verschiedenen Kontexten. Manche Marken benutzen ihre Sekundärfarben beispielsweise nur in speziellen Fällen. Wie etwa Mailchimp, die diese Farben verwenden, wenn sie T-Shirts oder Sticker vermarkten. 


4. Typografie

Die richtige Schriftart trägt maßgeblich zum Wiedererkennungswert und der Lesbarkeit deiner Marke bei. Wähle ein bis zwei Schriftarten für Überschriften und Fließtexte aus und lege Schriftgrößen und Zeilenabstände fest. Stelle sicher, dass die gewählten Schriftarten gut lesbar sind und den Charakter deiner Marke widerspiegeln.


5. Bildsprache und Fotografie

Definiere den Stil deiner Bilder und Fotografien. Lege fest, ob du eher auf professionelle, hochwertige Bilder oder auf lockere und authentische Aufnahmen setzt. Dies betrifft nicht nur das Bildmaterial auf deiner Website, sondern auch in Marketingmaterialien und Social Media.


6. Grafikelemente und Illustrationen

Falls du spezielle Grafikelemente oder Illustrationen verwendest, stelle sicher, dass sie im Styleguide dokumentiert sind. Beschreibe ihren Stil, ihre Verwendung und wie sie zur Darstellung deiner Marke beitragen.


7. Sprachrichtlinien

Die Art und Weise, wie du kommunizierst, ist entscheidend für deine Markenidentität. Definiere Sprachrichtlinien – von der Tonalität (ernst, humorvoll, informell usw.) bis zur Verwendung von Schlüsselbegriffen oder -phrasen.


8. Anwendungsbeispiele

Um sicherzustellen, dass dein Styleguide praktisch und anwendbar ist, füge Anwendungsbeispiele hinzu. Zeige, wie deine Marke in verschiedenen Medien und Situationen präsentiert werden sollte, z. B. auf Visitenkarten, Social Media Posts oder Werbebannern.


9. Aktualisierung und Pflege

Ein Styleguide ist kein starres Dokument. Er sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um mit den sich ändernden Trends und Bedürfnissen deiner Marke Schritt zu halten. Stelle sicher, dass es einen klaren Prozess für die Aktualisierung und Pflege gibt.


Fazit

Die Erstellung eines Marken-Styleguides mag zwar zunächst zeitaufwändig erscheinen, wird sich jedoch langfristig auszahlen. Ein konsistentes Erscheinungsbild wird deine Marke stärken und dazu beitragen, Vertrauen bei deiner Zielgruppe aufzubauen. Ein gut gestalteter Styleguide hilft nicht nur intern, sondern garantiert auch, dass externe Partner:innen deine Marke in ihrer Kommunikation richtig repräsentieren. Also, nimm dir die Zeit, um deinen Brand Styleguide sorgfältig zu erstellen – es wird sich definitiv lohnen.

Tipps & Best Practices zum Download

Um dir den Einstieg in die Welt der Styleguides zu erleichtern, haben wir ein PDF mit den wichtigsten Steps inklusive hilfreicher Beispiele zum Download bereitgestellt.


Claudia Schröder, BA

Als Junior New Media Designerin vertieft sich Claudia am liebsten in alles rund um Grafik und Design. Je kreativer, umso besser!


Alexandra mit Laptop in der Hand. Text: Mikromomente: Wie kleine Impulse die Customer Journey prägen
von Alexandra Hammer 15 Feb., 2024
Wir zeigen dir, wie du Mikromomente erkennst und nutzt, um die Bindung zu deiner Zielgruppe zu stärken und letztendlich mehr Conversions zu erzielen. Jetzt lesen!
von Claudia Schröder 21 Dez., 2023
Kennst du das Gefühl, wenn du vor dem leeren Bildschirm sitzt und einfach keine neuen Ideen für dein Grafikdesign-Projekt findest? Keine Sorge, du bist nicht allein. Jede:r Designer:in hat hin und wieder mit kreativen Blockaden zu kämpfen. In diesem Blogbeitrag werden wir verschiedene Kreativitätstechniken erkunden, die dir helfen können, solche Blockaden zu überwinden und frische, innovative Designkonzepte zu entwickeln. Mind Mapping: Deine Gedanken visualisieren  Mind Mapping ist mehr als nur eine Methode zur Strukturierung von Informationen. Es ist ein kreativer Prozess, der es dir ermöglicht, deine Gedanken auf eine visuelle und organische Weise zu erfassen. Beginne in der Mitte eines leeren Blattes Papier oder deiner digitalen Arbeitsfläche mit dem Hauptthema deines Designs. Von dort aus erstellst du Zweige, die verschiedene Aspekte repräsentieren, sei es Farbpaletten, Schriftarten oder visuelle Elemente. Mind Mapping ist eine großartige Möglichkeit, neue Verbindungen zwischen Ideen herzustellen und unerwartete Ansätze zu entdecken.
von Verena Dax 07 Dez., 2023
In unserer digitalen Ära, in der du das Internet über verschiedenste Geräte nutzt, spielt responsives Webdesign eine entscheidende Rolle. Es ist nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um sicherzustellen, dass Websites auf allen Bildschirmgrößen und -arten optimal für dich dargestellt werden. Lass uns die Gründe für die Wichtigkeit von responsivem Webdesign genauer betrachten und schauen, wie du es am besten umsetzen kannst. Warum ist responsives Webdesign so wichtig für dich? Vielfalt der Geräte: Du benutzt eine breite Palette von Geräten, von Smartphones über Tablets bis zu Desktop-Computern. Daher ist es entscheidend, dass Websites konsistent und ansprechend aussehen, unabhängig davon, welches Endgerät du gerade nutzt. Optimierung der Benutzererfahrung: Responsives Design gewährleistet eine positive Benutzererfahrung. Du solltest nicht mit unleserlichen Texten oder überladenen Seiten kämpfen müssen, wenn du auf deine bevorzugten Geräte zugreifst. SEO-Vorteile für dich: Suchmaschinen wie Google bevorzugen responsive Websites, da sie die gleiche URL und HTML verwenden, was die Indexierung und Bewertung erleichtert. Eine mobilfreundliche Website wird höher in den Suchergebnissen platziert, was dir dabei hilft, schneller auf relevante Informationen zuzugreifen. Zukunftssicherheit für deine Bedürfnisse: Technologische Entwicklungen bringen ständig neue Gerätetypen und Bildschirmgrößen hervor. Responsives Webdesign stellt sicher, dass eine Website für zukünftige Entwicklungen gerüstet ist und du immer eine optimale Darstellung erhältst.
Share by: