Facebook Pixel

Es gibt einen kleinen aber entscheidenden Unterschied zwischen der Search-Engine-Optimierung (SEO) eines Youtube-Kanals und der einer Website. Einen kleinen Unterschied mit riesigen Auswirkungen. In diesem Beitrag schauen wir uns gemeinsam diesen entscheidenden Unterschied an, und wir diskutieren drei konkrete Youtube SEO Tipps, mit denen wir unsere Videos sofort leichter auffindbar machen können.

Youtube ist blind.

Ein kleines Gedankenexperiment!

Angenommen wir wollen uns ein neues Handy kaufen. 

Man gönnt sich ja sonst nichts.

Aber wir wollen uns nicht einfach nur irgendein neues Handy kaufen, wir wollen uns das beste Handy kaufen, das aktuell am Markt ist.

Um herauszufinden, welches Handy im schönen Jahr des Herren 2022 tatsächlich das allerbeste ist, tun wir genau zwei Dinge.

Wir suchen einmal auf Google und einmal auf Youtube nach dem folgenden Suchbegriff: “bestes Handy 2022”.

Wir sehen uns die Ergebnisse an … stellen fest, dass wir uns das Handy nicht leisten können und machen etwas anderes mit unserem restlichen Vormittag.

Damit ist die Geschichte unserers gescheitereten Handykaufs bereits zu Ende erzählt.

Aber eine andere Geschichte beginnt hier.

Die Geschichte wie Youtube und Google zu den unterschiedlichen Ergebnissen unserer Suchanfrage: “bestes Handy 2022” kommen.

Auf den ersten Blick funktionieren beide Suchanfragen gleich. 

Auf den ersten Blick.

Aber wenn wir etwas unter der Oberfläche wühlen, lässt sich ein kleiner aber entscheidender Unterschied zwischen einer Google- und einer Youtube-Suchanfrage finden. 

Dieser kleine Unterschied ist der alleinige Grund, warum SEO Optimierung auf Youtube nach einer ganz anderen Logik funktioniert, als die SEO Optimierung einer Website.  

Aber eines nach dem anderen.

Wenn wir auf Google “bestes Handy 2022” eintippen, fliegen Googles kleine Algorithmus-Feen los und beginnen, vereinfacht gesagt, jeden Artikel im Internet zu lesen. Die Feen, die einen Artikel im Internet gefunden haben, in dem es um die besten Handys im Jahr 2022 geht, fliegen zurück in die Algorithmus-Zentrale und bekommen eine Belohnung. 

Die anderen werden ausgepeitscht.

In der Zentrale werden jetzt alle Artikel zum Thema “bestes Handy 2022” nochmals im Detail gelesen und danach, in einer hochkomplexen – mehrere Millisekunden dauernden – Operation, nach Relevanz sortiert. 

Und dann bekommen wir endlich unser Suchergebnis.

Ihr habt schon bemerkt, das ist alles natürlich eine stark vereinfachte Erklärung. Faktisch haben Google-Crawler alle Websites schon vor langer langer Zeit indexiert, und diese Indexierung wird durchsucht. Zusätzlich kommen hunderte weitere Faktoren ins Spiel, wenn es darum geht die Treffer nach Relevanz zu sortieren. Von der durchschnittlichen Verweildauer einer Nutzer:in, bis hin zur Anzahl der Backlinks im Internet, die auf die Website verweisen. Die haben auch gar keine echten Feen.

Aber grob betrachtet, ist das wie eine Suchanfrage auf Google funktioniert.

Hier kommt der Plottwist.

Wie funktioniert so eine Suche auf Youtube?

Wenn wir “bestes Handy 2022” in die Suchleiste auf YouTube eintippen, passiert etwas Ähnliches.

Wieder schwärmen Millionen von Algorithmus-Feen aus und begeben sich auf die Suche nach den “besten” Videos für unsere Suchanfrage. 

Aber diesmal rennen unsere armen Feen in ein unerwartetes Problem … die Algorithmus-Feen können sich die Videos nicht ansehen!

Algorithmus-Feen sind zwar in der Lage gespenstisch schnell zu lesen, besitzen aber nicht die Fähigkeit ein Video anzusehen.

YouTube hat keine Möglichkeit den Inhalt eines Videos zu indexieren. Zumindest noch nicht.

Google kann den Inhalt einer Website tatsächlich “lesen”.

YouTube kann aber den Inhalt eines Videos nicht “ansehen”.

YouTube ist blind.

Die Plattform ist nicht in der Lage, den Inhalt aller auf ihr gespeicherten Videos richtig einzuordnen. Videocontent ist viel komplexer zu verarbeiten als Text.

Was tun unsere armen Feen jetzt?

Geben sie auf?

Fliegen sie zurück?

Lassen sie sich auspeitschen?

Nein!
Wenn sie schon nicht in der Lage sind, sich die Videos anzusehen, sammeln die Feen eben jeden Krümel an Information auf, den sie über die Videos finden können. Heldenhaft lesen sie jede Videobeschreibung. Voller Tatendrang arbeiten sie sich durch jeden Videotitel. Mit letzter Kraft lesen sie sich durch Millionen von Tags. Unsere Feen schauen sich den Namen der Videodateien an, sie lesen Kommentare, die unter dem Video abgegeben wurden, sie setzen sich mit den automatisch generierten Untertiteln auseinander und sie überprüfen sogar, ob der Name des Channels etwas mit “bestes Handy 2022” zu tun hat. 

Um es kurz zu machen: Jede Information rund um ein Video wird von den Feen gesammelt. Diese Daten, die sie hier in mühsamer Algorithmus-Arbeit zusammenkratzen, haben einen Namen. 

Man nennt sie Metadaten. 

Jede und jeder von euch, die sich schon einmal mit SEO Optimierung von Websites auseinandergesetzt hat, kennt den Begriff. Informationen, die für die Suchmaschine gedacht sind, sich aber für Besucher:innen unsichtbar im HTML verstecken, werden oft als Metadaten bezeichnet. 

Metadaten sind quasi Daten über Daten.

Im Fall von Youtube sind unsere Metadaten alle “Background-Infos” zum Video.

Im Fall einer Website sind die Metadaten alle versteckten Daten rund um den Content der Website.

Und genau das bringt uns endlich zum großen Unterschied zwischen YouTube SEO Optimierung und der SEO Optimierung von Websites. 

Auf Youtube können wir unseren Content nicht SEO optimieren.

Auf Youtube bringt es nichts den Content auf Keywords hin zu trimmen.

Auf Youtube wird der Content von der Suche nicht verarbeitet.

Auf Youtube sind Metadaten alles, was wir zur Suchoptimierung haben. 

Konkrete Youtube SEO Tipps

Der Grund warum wir traditionelle SEO Strategien nicht eins zu eins für Youtube SEO übersetzen können, ist denkbar simpel. 

Youtubes Suchalgorithmus liest ausschließlich Metadaten. 

Also müssen wir uns viel stärker um optimierte Metadaten kümmern, als wir es auf einer Website tun würden. 

Was bedeutet das in konkreten Youtube SEO Tipps?

Erstens: Unser Titel auf Youtube ist mit Abstand der wichtigste Ort um Keywords zu platzieren. Der Titel verrät potentiellen Zuseher:innen, worum es in unserem Video gehen wird. Logischerweise ist das auch der allererste Ort, an dem Youtubes-Algorithmus-Feen nachsehen, wenn sie herausfinden wollen, ob das Video für eine Suchanfrage relevant ist.

Zweitens: Die Beschreibung unseres Video ist der zweitwichtigste Ort für unsere Keywords. Das sollte selbsterklärend sein. Eine Beschreibung beinhaltet die Information, worum es in einem Video geht. Logischerweise sieht Youtube sich diese Beschreibung genau an, wenn es darum geht herauszufinden, worum es in einem Video geht.

Drittens: Wir sollten immer alle Daten auf unsere Keywords hin optimieren. Da Youtube so wenig Information zur Einordnung der verschiedenen Videos hat, ergibt es Sinn, jeden einzelnen Datenpunkt zu optimieren. Vom Namen des Thumbnail-Files, über selbst erstellte Untertitel, bis hin zu unserer Kanalbeschreibung. Alles sollte immer mit SEO Optimierung im Hinterkopf erstellt werden.

Mit diesen drei simplen SEO Tricks, kann jede und jeder von euch die Auffindbarkeit eines Youtube-Videos massiv verbessern. Solltet ihr dennoch Hilfe bei der SEO Optimierung eures Youtube Kanals brauchen, oder euch für fortgeschrittene Youtube SEO Strategien interessieren, könnt ihr uns jederzeit gerne unverbindlich kontaktieren!