Ihr wollt eure Online-Präsenz verbessern, die Effektivität eurer Marketingkampagnen verfolgen oder wissen, wer eure Zielgruppe ist? Dann ist ein Social Media Audit genau das Richtige für euch! Das Wort „Audit“ leitet sich vom lateinischen Wort „audire“ (hören) ab und soll euch dabei helfen, den Status quo eurer eigenen Social-Media-Aktivität zu überprüfen.
Im Rahmen eines Social Media Audits sammelt ihr relevante Daten und Informationen über euren Online-Auftritt. Anhand bestimmter Metriken (z. B. Likes) werden diese dann analysiert.
Damit erhaltet ihr einen aktuellen Überblick, welche Strategie gut funktioniert und welche nicht weiter verfolgt werden sollte, welcher Kanal mehr Aufmerksamkeit verdient und welcher weniger. Mit Hilfe dieser Ergebnisse könnt ihr dann eure Strategie anpassen und optimieren.
Welche Erkenntnisse bekommt ihr durch das Audit?
Die richtigen KPIs
Im Social Media Management könnt ihr eine Vielzahl von Kennzahlen analysieren. Welche KPIs (Key Performance Indicators) wichtig für euch sind, hängt davon ab, welche Ziele ihr für euer Unternehmen und die Social Media Performance festgelegt habt. Wollt ihr eure Community aufbauen und Kund:innenbindung fördern, dann kommt es vor allem auf Interaktionen an. Steht für euch die Reichweite im Vordergrund, spielen die Anzahl der Follower:innen und das Wachstum eine große Rolle.
Noch keine Ahnung von den richtigen KPIs? Dann lest unseren Blog Guidelines: Social-Media-Ziele für KMU!
Überblick der Social Media Kanäle
Alle wichtigen Kennzahlen der aktiven Channels werden in einem Social Media Audit zusammengetragen, der Content wird unter die Lupe genommen und Infos werden überprüft. Welche Postings und welche Plattform konnten die vorher festgelegten KPIs am besten umsetzen? Welche Strategie hat diesbezüglich keine Früchte getragen?
Kurzum: Die Social Media Kanäle werden von oben bis unten durchgecheckt.
Zielgruppenanalyse
Wer ist meine Zielgruppe und wo finde ich diese? Das ist wohl eine der wichtigsten Fragen im Social Media Marketing. Wenn ihr zum Beispiel Hautcreme gegen Falten verkauft, ist wohl TikTok nicht die richtige Anlaufstelle. Eine vollständige Analyse der Zielgruppe und auf welcher Plattform diese aktiv ist, schafft Klarheit darüber, welche Plattformen am effektivsten für eure Online-Strategie ist.
Konkurrenz
Im Rahmen des Audits ist es nicht schlecht zu überprüfen, was der Mitbewerb so treibt. Hängt euch aber nicht gänzlich darauf auf, wenn ein Konkurrent fünf Mal mehr Follower:innen hat als ihr selbst. Denn wie viel Budget dieser für Online-Werbung ausgegeben hat, ist leider nicht ersichtlich. Jedoch ist es hilfreich zu sehen, was in eurer Branche gepostet wird und wie gewisse Themen umgesetzt werden.
Wie oft soll ein Audit durchgeführt werden?
Das kommt auf die Größe, Komplexität und Reife der Social Media Strategie an. Allgemein kann man sagen, dass ein halbjährliches oder jährliches Social Media Audit am sinnvollsten ist. Zu diesen Zeitpunkten können dann die nächsten Ziele festgelegt werden bzw. ob aktuelle Ziele erreicht wurden. Nicht jeder Bereich muss bei jedem Audit behandelt werden. Das betrifft beispielsweise Änderungen der Unternehmensziele oder Neuerfindungen von Stil und Design.
Gewisse Bereiche wie Engagement oder Reichweite benötigen andersherum mehr Aufmerksamkeit. Dafür muss man aber nicht gleich ein ganzes Audit erstellen lassen. Hier reicht meist ein regelmäßiger Report, um die wichtigsten Kennzahlen im Auge zu behalten.
Fazit
Wahllos Content auf allen möglichen Social Media Kanälen zu posten, ist auf Dauer nicht zielführend und kostet Zeit und dadurch Geld.
Ein Social Media Audit ist ein guter Anfang, um euren Online-Auftritt im Auge zu behalten und an neue Gegebenheiten anzupassen. Aber denkt daran, dass neue Strategien auch umgesetzt werden müssen! 😉
Ihr meint, ein Social Media Audit würde euch viele interessante Erkenntnisse bringen, wollt es aber lieber in professionelle Hände geben? Dann meldet euch! Wir unterstützen euch von Anfang an und bringen euch auf Kurs!