Wenn man sich auf den gängigen Social Media Plattformen umschaut, wird einem relativ schnell klar, dass Videos und Bewegtbilder einen Großteil der erfolgreichen Postings ausmachen. Kein anderes Format kann so gut Informationen und Emotionen transportieren und zusätzlich einen persönlichen Zugang zu einer Marke, einem Team oder einem Unternehmen herstellen.
Heutzutage hat jede:r potentielle Kund:in über sein Smartphone Zugang zu Social Media Apps, deshalb sollte man als Unternehmen unbedingt darauf achten, auch Videos in die Marketingstrategie aufzunehmen.
Oft stellt die richtige Auswahl des Videos für die jeweilige Plattform eine Herausforderung dar – jeder Social Media Kanal hat seine eigenen Anforderungen an Videos und schneidet sie unterschiedlich zu oder komprimiert sie sogar. Damit dein Content nicht darunter leiden muss, sehen wir uns die folgenden Plattformen genauer an:
- YouTube
Facebook Video Content
85% der Nutzer:innen, die sich auf Facebook Videos ansehen, machen das ohne Ton. Somit ist ein wichtiger Faktor, der den Erfolg deiner Videos auf Facebook steigern kann, der, dass sie auch ohne Audio problemlos die darin enthaltenen Informationen transportieren können. Hier ist es sinnvoll, den Inhalt durch Untertitel, Grafiken oder Emojis zu visualisieren. Natürlich sollte man deshalb nicht auf Musik oder Voice Overs verzichten, nur die Message sollte eben auch ohne klar und verständlich sein.
Grundsätzlich sind hier vor allem jene Clips erfolgreich, die unterhalten oder einen emotionalen Mehrwert bieten, wie zum Beispiel erstaunliche Fakten oder inspirierende Kund:innengeschichten.
12.8% der Videos auf Facebook werden live übertragen. Hier bietet sich eine weitere Möglichkeit, (potentielle) Kund:innen auf dich aufmerksam zu machen. Live-Streams werden nämlich nicht nur öfter angesehen als aufgezeichnete Videos, sondern bekommen auch mehr Kommentare.
Spezifikationen für Facebook Videos:
Die empfohlene Videogröße beträgt 1280 × 720 Pixel, es gibt jedoch viele Videoformate auf Facebook mit unterschiedlichen Parametern:

Seit diesem Jahr hat Facebook zusätzlich das beliebte Reel-Format von Instagram übernommen. Diese unterscheiden sich kaum von Instagram-Reels und sind sowohl im Facebook-Feed, im Watch-Tab als auch im Story-Bereich zu finden. Mehr dazu könnt ihr in unserem Magazinbeitrag über IG & FB Reels nachlesen.
Instagram Video Content
Talking about Instagram: Neben den über 100 Millionen Fotos, die täglich auf die Plattform hochgeladen werden, ist es besonders schwierig, mit deinen Postings Aufmerksamkeit zu generieren. Videos bieten die Option, sich etwas von den anderen abzuheben.
Besonders auf Instagram ist es wichtig (die richtigen) Hashtags zu verwenden, um deine Postings für deine Zielgruppe sichtbar zu machen. User:innen können nicht nur nach Profilen, sondern auch nach Hashtags suchen und ihnen folgen. Beiträge, die mit diesen verknüpft sind, werden ihnen direkt im Feed angezeigt.
Instagram Stories werden von mehr als 400 Millionen Menschen genutzt und lassen sich mit 15 Sekunden Dauer auch optimal für kurze Clips verwenden. Durch eine Kombination aus Text, Gifs und Emojis kannst du deine Stories optimal aufpolieren. Außerdem hast du in Stories die Möglichkeit, Links, Umfragen, Countdowns uvm. zu platzieren, die die Betrachter:innen zur Interaktion mit deinem Profil motivieren können.
Und dann sind da noch Reels. Die Antwort von Instagram auf den Hype von TikTok. Grundsätzlich dienen diese 15-60 Sekunden langen Videos rein der Unterhaltung. Mit ein wenig Feingefühl und der richtigen Portion Humor können aber auch Unternehmen den Dienst für Recruiting, Vertrieb und Reichweite nutzen. Das Stichwort ist Kreativität.
Spezifikationen für Instagram Videos:
Die offiziell empfohlene Minimalgröße für Videos beträgt 1080 × 1080 Pixel (aber auch vertikale und horizontale Inhalte sind möglich)

Wie immer sitzt Meta aber auch bezüglich Instagram auf heißen Kohlen und veröffentlicht ein Update nach dem anderen – insbesondere, wenn es um Reels geht. So wird beispielsweise deren maximale Länge in den meisten Ländern auf 90 Sekunden angehoben.
LinkedIn Video Content
Wie wir bereits wissen, steht bei LinkedIn B2B und Recruiting im Vordergrund. In diesem Netzwerk zeichnen sich erfolgversprechende Videos vor allem durch einen Karrierebezug aus und sind funktions- bzw. unternehmensorientiert. Im Vergleich zu einem reinen Textbeitrag werden auch hier Videos um ein vielfaches öfter geteilt. Hochgeladene Videos können allerdings nicht in einer Playlist gespeichert werden und rutschen mit der Zeit in deinem Feed immer weiter nach unten. Eine Ausnahme entsteht, wenn du sie neu veröffentlichst oder als Anzeige bewirbst.
Bei LinkedIn gibt es – genauso wie bei anderen Netzwerken – die Möglichkeit, Hashtags zu verwenden. Diesen Hashtags können Leute folgen und so deinen Content sehen.
Spezifikationen für LinkedIn Videos:
Die empfohlene Videogröße beträgt mindestens 1920 × 1080 Pixel (Seitenverhältnis 16:9) bis 4096 × 2304 Pixel.
YouTube Video Content
Wenn es um Videos auf Social Media geht, ist und bleibt YouTube die Nummer 1. Ob es um How-To Videos geht, Unternehmens-Insights oder Interviews: Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Gut, dass wir für alle Interessierten unseren kostenlosen Crashkurs parat haben. Hier bekommst du Insider-Wissen aus erster Hand und einen Schritt-für-Schritt Masterplan, der dir beim Starten deines YouTube Channels hilft.
Spezifikationen für YouTube Videos:
Das standardmäßige Seitenverhältnis beträgt 16:9 und eine minimale Auflösung von 1920 × 1080 Pixel ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Pinterest Video Content
Genauso wie YouTube ist Pinterest eine Unterhaltungsplattform. Nutzer:innen suchen hier in erster Linie nach Rezepten, Inspirationen oder Produkten, die sie kaufen möchten. Auf Pinterest können User:innen entweder gezielt nach etwas suchen oder ähnlich wie bei Instagram durch einen endlosen Feed nach unten scrollen. Nachdem Videos im Feed automatisch abgespielt werden, ist das eine gute Möglichkeit, sich von den anderen Beiträgen abzuheben.
Spezifikationen für Pinterest Videos:
Auf Pinterest wird man, was das Format und die Größe angeht, kaum eingeschränkt. Folgende Seitenverhältnisse sind möglich: 16:9, 9:16, 4:5, 1:1 und 2:3. Und auch hier ist eine minimale Auflösung von 1080 × 1080 Pixel von Vorteil.
Fazit
Damit dein Videocontent optimal auf allen Social Media Kanälen performt, ist die digitale Nachbearbeitung unumgänglich. Solltest du Hilfe bei der Aufbereitung deiner Videos haben, greifen wir dir dabei natürlich gerne unter die Arme.