Facebook Pixel

Vor Kurzem wurden die aktuellen Quartalsberichte der großen Technologie-Unternehmen Google (Alphabet), Facebook, Apple sowie Amazon veröffentlicht. Während viele andere Unternehmen in dieser Zeit versuchen wirtschaftlich zu überleben, verweisen die Quartalszahlen der Tech-Giganten auf ein deutliches Umsatzwachstum. 

Kommen wir direkt zu den Hard-Facts: Der Google-Mutterkonzern Alphabet erwirtschaftete im vergangenen Quartal  46,17 Milliarden US-Dollar und ein damit verbundenes Wachstum von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Gewinn stieg dadurch auf 11,21 Milliarden US-Dollar und ergibt ein Plus von 24 Prozent. Trotz der sinkenden Ad-Spendings am Anfang der Corona-Krise kann Alphabet also durchaus positiv auf die Entwicklungen der vergangenen Monate zurückblicken.

Facebook mit mehr als 6 Milliarden Dollar Gewinn

Auch den blauen Riesen und Mark Zuckerberg wird das ausgelaufene Quartal mit akribischem Blick auf die Zahlen freuen: Trotz Krisenbedingungen (sinkende Werbebudgets, wirtschaftliche Herausforderungen der Kunden etc.) konnte Facebook einen Umsatz von 21,2 Milliarden US-Dollar erwirtschaften – dies entspricht einem Zuwachs von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gewinn von 7,85 Milliarden US-Dollar zeigt ein Wachstum von rund 29 Prozent. Trotz dem Aufkommen diverser Konkurrenten im Social Media Sektor, beispielsweise TikTok (Verschiebung von Werbespendings, Abwanderung junger UserInnen) und einem Rückgang der Nutzerzahlen, ist ein beachtlicher Anstieg zu beobachten.

Auch Apple und Amazon auf Wachstumskurs

Der iPhone-Hersteller Apple ist ebenso auf Erfolgskurs. Obwohl die neue iPhone Generation verspätet gelauncht wurde, stieg der Umsatz auf 64,69 Milliarden US-Dollar und entspricht einem Plus von 1 Prozent. Der Gewinn liegt im vergangenen Quartal bei 12,67 Milliarden US-Dollar und zeigt damit einen Rückgang von 3 Prozent. Trotz sehr guten Zahlen verlor das Unternehmen allerdings an der Börse an Wert. Hintergrund könnte sein, dass Apple keine Prognose für das nächste Quartal veröffentlicht hat.

Eine Ursache dürfte die vermehrte Nachfrage an Macs- und iPads sein, denn es wurden auch weniger iPhones verkauft. Infolge der Pandemie stieg hinsichtlich Macs und iPads die Nachfrage natürlich stark (etwa durch vermehrt Home Office, Homeschooling und dergleichen).

Bei Amazon verdeutlicht ebenso der Quartalsbericht die steigende Nachfrage von E-Commerce in dieser Zeit. Mit einem Plus von 37 Prozent und einem Umsatz von 96,1 Milliarden US-Dollar konkretisiert Amazon seine Marktvorherrschaft. Insbesondere gilt zu erwähnen: Der Gewinn verdreifachte sich im Vergleich zum Vorjahr – im vergangenen Quartal waren es 6,3 Milliarden US-Dollar! Man darf gespannt sein, was das Weihnachtsgeschäft und die anhaltende Pandemie mit der Entwicklung der Geschäftszahlen so alles anstellt. Prognosen deuten auf eine massive wirtschaftliche Weiterentwicklung im E-Commerce-Sektor hin.

Pandemie fördert Digitalisierung und Nutzung von Online-Services

Die Corona-Pandemie kann durchaus als Beschleuniger von Digitalisierungsprozessen sowie der häufigeren Nutzung von Cloud-Services oder E-Commerce-Plattformen genannt werden. Hauptsächlich ergänzt diese Entwicklung die teils steigende Nachfrage seitens Unternehmen hinsichtlich Online- bzw. Social Media-Marketing in Zeiten wie diesen.

Speziell mit Blick auf Branchen und Unternehmen, die offline stattfinden (Einzelhandel, Tourismus, Kunst & Kultur etc.), kann es verwunderlich erscheinen, dass Google, Facebook, Apple und Amazon in diesen Krisenzeiten ihr Wachstum so vorantreiben können. Überraschung ist es allerdings absolut keine, da es in den vergangenen Monaten einen selten da gewesenen Digitalisierungs-Push gab, der den großen Tech-Giganten und deren Anlegern in die Karten spielt.

Es bleibt spannend, wie sich das nächste Quartal entwickeln und wie eine weitere Verschiebung des Konsums und des Lebens ins Internet stattfinden wird – und dies mit allen Pros und Kontras für Werbetreibende und UserInnen.

P.S: Falls Ihr hinsichtlich eures Online-Auftrittes oder Onine-Marketings Unterstützung benötigt, zögert bitte nicht und meldet euch doch bei uns!