Facebook Pixel

Um die User Experience mit der Suche weiter zu verbessern und der steigenden Tendenz der Nutzung von Insights für Website-Performance – zum Beispiel Lighthouse und Page Experience Insights – nachzukommen, inkludiert Google nun einen weiteren Ranking-Faktor.

Page Experience Signale im Überblick

Page Experience wurde zwar bereits im Frühjahr als neuer Ranking-Faktor bei Google vorgestellt, doch erst Anfang November bestätigte der Konzern auf Twitter den geplanten Rollout für Mai 2021. Damit wird sich, wenn es nach dem Algorithmus geht, im kommenden Jahr ab dem zweiten Quartal im Suchergebnis-Ranking einiges tun.

Sehen wir uns genauer an, was das beinhaltet:

Der neue Google Ranking-Faktor vereint verschiedene Aspekte zur Evaluation der Nutzererfahrung bei der Interaktion mit einer Website. Um den Fokus auf die Suchenden und deren Surf-Erfahrung zu legen, kombiniert Google verschiedene Signale. Diese umfassen die Bereiche Core Web Vitals, Sicherheitsaspekte (Safe Browsing und HTTPS), die mobile Nutzerfreundlichkeit sowie Guidelines zu „intensive interstitials“.

Eine kurze Erklärung zu den Core Web Vitals – dabei handelt es sich um Kern-Metriken zur Performance-Bewertung von Websites, welche von Google laufend an das globale Nutzerverhalten angepasst werden. Aus diesen Core Web Vitals fließen zu Beginn nur drei Signal-Elemente mit ein: die Ladezeit, die Interaktivität der Website und die visuelle Stabilität in Form des Cumulative Layout Shift (CLS).

Mithilfe der folgenden Grafik, schafft ihr euch einen guten Überblick über die Zusammensetzung aller Signale, welche die Page Experience ausmachen:

Quelle: Google

Die Page Experience ist somit eigentlich kein neuer Ranking-Faktor, sondern kumuliert bisherige (offizielle) Ranking-Signale zu einem neuen. Dieser wird vermutlich im Such-Algorithmus höher gewertet, als die einzelnen Komponenten bisher. 

Wenn ihr tiefer in die Materie eintauchen wollt, geht es hier direkt zum Google-Blog.

Page Experience verändert SEO — so bereitet ihr euch vor

Der neue Ranking-Faktor war noch nicht alles, was Google für das kommende Jahr plant:

In den SERPs sollen Seiten, die eine starke Page Experience aufweisen, künftig besonders hervorgehoben werden— ein wahres Zuckerl für alle SEO-Fans!

Zusätzlich zu den Signalen für das Ranking wird angeblich im Mai auch das Auftauchen von non-AMP Content in den Mobile Top Stories in der Suche möglich werden. Damit bekommen alle Seiten, die Googles Richtlinien zu News einhalten, die Möglichkeit, ihre Inhalte auch in diesem Bereich zu präsentieren. Auch hier legt Google hohe Priorität auf Content mit starker Page Experience. Damit wird der Fokus auf die Nutzerfreundlichkeit von Seiten noch einmal betont. Google plant hierzu die Durchführung eines Tests, der Suchergebnisse mit besonders starker Page Experience visuell hervorhebt. Ist dieser erfolgreich, wird auch dieses Feature im Mai 2021 bereitgestellt. Damit würden Suchende mehr Kontext zu den gefundenen Ergebnissen erhalten.

Klingt im ersten Moment ein bisschen viel und ihr fragt euch, was das jetzt für eure Website bedeutet?

Noch ist genug Zeit, die nötigen Vorbereitungen zu treffen, damit auch ihr 2021 ganz vorne in den Google Suchergebnissen mit dabei seid! Es bietet sich an, in den kommenden Monaten die bereits jetzt existierenden Einzel-Faktoren, welche in die Page Experience miteinfließen auf der eigenen Website zu testen. Komponenten wie HTTPS, sauber programmierter Code und die Berücksichtigung von mobiler Nutzung sollten inzwischen Standard sein. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich die Core Web Vitals genauer anzusehen.

Insights zu Ladezeiten, Interaktivität und visueller Stabilität findet ihr beispielsweise im Chrome User Experience Report, den ihr über die Pagespeed Insights abrufen könnt. Webmaster und SEOs sollten auf jeden Fall auch den Google-Bericht in der Search Console kontrollieren.

Fazit

Page Experience als Ranking-Faktor ist keine bahnbrechende Neuerung. Vielmehr vereint dies bisher einzeln berücksichtigte Ranking Signale zu einem Faktor mit mehr Gewicht. Dieser wird einen bahnbrechenden Effekt auf SEO haben, so viel steht fest.

Damit wird eine qualitativ hochwertige, funktionale und SEO-taugliche Website für euch im kommenden Jahr wichtiger denn je. Das lokale Google Ranking zu verbessern, sollte damit auf jeden Fall auf der Prioritätenliste eures Unternehmens stehen.

Ihr braucht Hilfe bei der Umsetzung? Wir unterstützen euch gerne bei allem rund um euren Internetauftritt — Website und SEO inklusive. ?