Das Business-Netzwerk ist so manchen Plattform Konkurrenten einiges voraus: Die Hashtags haben eine Funktion, welche gerade bei der Generierung von Reichweite sehr nützlich sind. Wir erklären euch in diesem Blogbeitrag, wie ihr Hashtags auf LinkedIn zu eurem Vorteil nutzen könnt.
Hashtags sind doch auch eher von gestern, oder?
Jein. Natürlich wird Keywordbasierte Suche immer wichtiger, auch SEO und SEA dürfen natürlich in keiner Marketingstrategie mehr fehlen. Über die Wichtigkeit von Hashtags und deren Verwendung wollen wir dennoch nicht diskutieren, da diese sehr wohl ihre Daseinsberechtigung haben. Lediglich Facebook hinkt in diesem Thema ein wenig hinten nach: Wenn man auf der Zuckerberg’schen Plattform Hashtags setzt, wirkt es eher so, als hätte man vergessen, dass man gerade nicht auf Twitter unterwegs ist.
LinkedIn setzt genau hier an und orientiert sich an der Umsetzung auf Instagram, wo man beispielsweise auch bestimmten Hashtags folgen kann. Klickt ihr einen Hashtag an, öffnet sich eine Seite mit Beiträgen, in welchen dieser verwendet wurde. Folgt ihr einem für euch interessanten Hashtag, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der LinkedIn-Algorithmus euch auch Beiträge von Unternehmen, die den selben Hashtag verwendet haben, im Newsfeed ausgespielt werden.
Wenn ihr also selbst auch im Marketing tätig seid, solltet ihr beim Erstellen von Posts auf LinkedIn nie auf das Setzen von Hashtags verzichten. Aber keine Sorge, hierzu bekommt ihr vom Netzwerk auch jeweils eine Erinnerung beim Verfassen des Beitrags.
Alles klar. Aber wie optimiere ich meine Posts auf Reichweite?
Genau anhand des oben vermittelten Wissens. Gute Recherche ist hierbei die halbe Miete: Überlegt euch, welche Hashtags für eure Inhalte passen und sucht diese mit der integrierten Suchfunktion auf LinkedIn. Bei den Suchergebnissen seht ihr jeweils die genaue Anzahl an FollowerInnen und die Hashtags mit den höchsten Werten setzt ihr bei euren Beiträgen ein. Wenn ihr im deutschsprachigen Raum tätig seid, solltet ihr auf jeden Fall noch darauf achten, dass ihr Hashtags mit einer deutschsprachigen Zielgruppe nutzt.
In die Recherche sollten auch Gedanken einfließen, welche Hashtags für euer Produkt oder eure Brand relevant sind. Nehmt euch hier genügend Zeit, sammelt passende Hashtags und schaut euch die FollowerInnen-Zahl eben dieser auf LinkedIn an. Für alle, die Google Chrome nutzen, gibt es hierfür übrigens auch ein praktisches Plugin namens „LinkedIn Hashtags“. Dieses zeigt euch einfach die Anzahl an FollowerInnen an, wenn ihr über das jeweilige Hashtag hovert.
Tausend Hashtags im Text! Und in Überschriften! Überall! Unser Fazit.
Ok, ganz so übertreiben müsst ihr mit den Hashtags nicht. Diese sollten eher dezent eingesetzt werden, sodass sie die NutzerInnen vom eigentlichen Artikel oder Posting nicht ablenken. Es empfiehlt sich also, am Ende des Beitrages drei oder vier relevante Hashtags hinzuzufügen. So könnt ihr mit ein wenig Vorarbeit und der richtigen Strategie gezielt die Reichweite eurer Posts steigern. Wenn ihr Fragen zu dem Thema habt, könnt ihr uns natürlich gerne kontaktieren!