Wer Instagram als Marketingbrücke nutzt, hat sich bestimmt schon einmal die Frage gestellt, wie man den Website-Traffic steigern kann, ohne den Link im organischen Beitrag zu hinterlegen. Natürlich gibt es den Klassiker, dass im Postingtext ein „Link in Bio!“ steht — jedoch kann man in besagter Bio nur einen Link hinterlegen. Diesen ständig auszutauschen ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei.
Da kommen die Link-in-Bio-Tools ins Spiel. Die beliebtesten unter den zahlreichen Optionen zu diesem Thema sind wohl Linkin.bio und Linktree. Wir vergleichen beide Tools, so dass ihr am Ende entscheiden könnt, welches von beiden am besten zu euren Zielen passt.
Linktree

Ein Beispiel von https://linktr.ee
Linktree ist eines der ersten Tools, das für das Link-Problem entwickelt wurde und gehört noch immer zu den beliebtesten.
Mit einem Link könnt ihr eure User:innen zu einer Zielseite führen, auf der eine Auswahl an verschiedenen Links aufgelistet wird. Egal, ob es sich um die neue Podcast-Folge, einen Blog-Beitrag oder eine Produkt-Seite handelt: Ihr wählt, wie ihr euren Linkbaum füllen möchtet und könnt ihn sogar an euer eigenes Branding anpassen. Dabei habt ihr zwar unbegrenzt Platz, bedenkt aber beim Anlegen eurer Links, dass die:der User:in den gewünschten Link suchen muss.
Von Linktree gibt es eine kostenlose Version und einen Premium-Plan, der 6 USD im Monat kostet. Mit der Premium Version könnt ihr beispielsweise die Linktree-Logos entfernen, Miniaturansichten zum Link hinzufügen oder Links planen.
Weitere Vorteile:
- Ihr könnt Google Analytics und den Facebook Pixel mit Linktree verbinden, um noch mehr Einblick zu haben, was die User:innen auf eurem Linktree-Profil machen. (kostenpflichtig)
- Das Amazon Influencer-Programm kann integriert werden. (kostenlos)
- Die Benutzeroberfläche ist bedienerfreundlich und es dauert nicht lange, bis man sich zurechtfindet.
- Wichtige Links können mit Animationen hervorgehoben werden. (kostenpflichtig)
Nachteile:
- Bei Linktree habt ihr leider nicht die Möglichkeit, Shopify zu integrieren.
- Die Anpassungsmöglichkeiten auf euren Brand werden in der kostenlosen Version eingeschränkt.
Linkin.bio

Ein Beispiel von https://later.com/linkbio/
Linkin.bio ähnelt dem Instagram-Raster und präsentiert somit die Links auf einzigartige Weise.
Mit diesem Tool könnt ihr eine anklickbare Zielseite erstellen. Auf der Suche nach einem Produkt muss ein:e User:in nur auf den Link in der Bio klicken. Dort befinden sich alle Beitragsbilder, in denen Produkte erwähnt werden.
Die Produkt-Postings sind dadurch langlebiger, da der:die User:in so lange unter ihnen herumstöbern kann, wie er möchte oder bis das gewünschte Produkt gefunden ist. Durch den visuellen Effekt ist es dabei einfacher, den Überblick zu behalten.
Auch bei diesem Tool gibt es eine kostenlose und eine Pro Version. Mit dem Pro-Abo ab 19 $ pro Monat habt ihr mehr Möglichkeiten, eure Follower zu euren Inhalten zu führen. Zusätzlich beinhaltet das kostenpflichtige Tool die gesamte Suite an Planungs- und Analysefunktion für Instagram. Denn Linkin-bio stammt von Later, dem Planungstool von Instagram.
Vorteile:
- Ihr habt die Möglichkeit, eine Analyse der letzten drei Monaten zu machen.
- Den Link zu einer URL könnt ihr mit einem individuell gestalteten CTA-Button aufhübschen.
- Ist Google Analytics integriert, könnt ihr Verkäufe und Conversions direkt verfolgen.
- Dabei ist das UTM-Tracking in Google Analytics von Vorteil.
- Euch stehen alle Planungsfunktionen von Later zur Verfügung.
- Ihr könnt mehrere Links pro Beitrag hinzufügen. (kostenpflichtig)
- Nicht nur Google Analytics kann verknüpft werden — auch die Shopify-Integration ist ein absolutes Muss für jeden, der seine Produkte seiner Community näherbringen möchte. (kostenpflichtig)
Nachteile:
- Es gibt keine Möglichkeit, Linkin.bio auf euer Branding anzupassen.
- Die Reihenfolge der Beiträge ist nicht veränderbar.
- Die Linkblöcke können nur mit Instagram verbunden angepasst werden oder auf anderen sozialen Netzwerke als Zielseite verlinkt werden.
Fazit
Linktree eignet sich perfekt für Unternehmer:innen, Geschäftsinhaber:innen oder Blogger:innen, die auf den nächsten Artikel oder Podcast führen wollen. Für Influencer:innen oder Unternehmen, die Produkte verkaufen, ist möglicherweise Linkin.bio die bessere Wahl, denn die visuelle Suche nach dem richtigen Link fällt leichter und macht zusätzlich noch auf andere Inhalte aufmerksam.
Jetzt wisst ihr Bescheid, habt ihr euch schon für ein Tool entschieden? Linktree oder Linkin.bio?
Falls ihr noch Unterstützung bei eurem Social Media Auftritt benötigt, helfen wir euch gerne!