Facebook Pixel

Ob ihr nun schon länger auf LinkedIn präsent seid oder das größte berufliche Netzwerk erst seit kurzem nutzt: euch sind bestimmt schon die #Hashtags aufgefallen. Im besten Fall nutzt ihr sie bereits selbst! Wieso ihr das auf jeden Fall (weiterhin) tun solltet, wie ihr die LinkedIn Hashtags anwendet und was das Ganze überhaupt soll, erfahrt ihr in unserem heutigen Beitrag. 

*Wenn ihr vorher mehr über LinkedIn Marketing erfahren möchtet, lest gerne zuerst unseren spannenden Beitrag “LinkedIn: Erfolgreiches B2B Marketing 2022”. 

Wozu diese Hashtags?

Hashtags haben sich vor allem durch Instagram und Twitter einen Namen gemacht. Generell nutzen Plattformen die Hashtags um Inhalte zu kategorisieren: Nutzer:innen können Inhalte mit ihrer Hilfe ganz gezielt Themen suchen und finden und ihren Newsfeed individueller gestalten. Des Weiteren, können Unternehmen Hashtags nutzen um mit Ihren Beiträgen ein größeres Publikum zu erreichen und relevante Zielgruppen zu erreichen. 

Was LinkedIn betrifft,  gab es jedoch einen holprigen Start mit den Hashtags: 2013 wurden sie eingeführt, kurz darauf aber, aufgrund geringer Nutzung, wieder abgestellt – bis zum Jahr 2016. Über die letzten Jahre hinweg, hat LinkedIn die Kategorisierung mit Hilfe von Hashtags aber wieder aktiv forciert, um das Benutzererlebnis auf der Plattform zu verbessern. 

Das war jedoch nicht der einzige Grund. Da sich LinkedIn in den letzten jahren zum unumstößlichen Marktführer im Bereich der Social Business Networks entwickelt hat, muss es natürlich auch den 58 Millionen Unternehmen, die derzeit einen Firmeneintrag auf LinkedIn besitzen, etwas bieten. Zum einen, haben Unternehmen mit der Nutzung von Hashtags die Möglichkeit an branchenrelevanten Diskussionen teilzunehmen. Ihnen steht die Funktion, sich an “Community-Hashtags” anzuhängen, zur Verfügung. Dies sind die drei Hashtags, die man als Unternehmen in den eigenen Profil-Einstellungen auswählen kann. 

Zum anderen, können Unternehmen Hashtags zu Ihren Beiträgen hinzufügen um diese den von Ihnen gewählten Themen zuzuordnen. Folgen Nutzer:innen also diesen Hashtags, werden ihnen demnach auch dementsprechend “getagte”  Beiträge dazu ausgespielt. 

Wendet Hashtags richtig an!

Willkürlich irgendwelche Hashtags ohne jede Recherche zu verwenden, ist, wie ihr euch bereits gedacht habt, nicht zielführend. Ihr könnt LinkedIn selbst dazu nutzen: gebt in die Suchleiste einfach euren gewählten Begriff mit dem #-Zeichen davor ein und euch wird angezeigt werden, ob es diesen Hashtag gibt. Wenn es ihn gibt, habt ihr die Möglichkeit dem Hashtag zu folgen. Gleichzeitig seht ihr, wie populär der Hashtag bereits ist bzw. wie viele Follower:innen er besitzt:

 

Als Faustregel gilt, mindestens einen populären Hashtag zu verwenden! Weitere Tipps, die es bei der Nutzung von Hashtags zu beachten gilt, haben wir hier für euch zusammengefasst:

  • Verwendet Hashtags korrekt: das #-Zeichen muss vor jedem Wort oder Satz eingefügt werden. Achtet vor allem bei Sätzen darauf, dass ihr keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder Emojis benutzt!
  • Verwendet pro Beitrag nicht mehr als 3-5 Hashtags – wir sind schließlich nicht auf Instagram. Investiert lieber mehr Zeit in die Recherche der optimalen Hashtags für euer Business.
  • Nutzt Nischen: Denn für jede Branche bzw. jedes Thema gibt es eine Nischen-Community, die eine relevante Zielgruppe für euch darstellen kann. Erhöht also eure Präsenz, indem ihr spezifischer Begriffe recherchiert und eure Community findet! 
  • Fangt selbst an, Hashtags zu folgen, die für euer Unternehmen relevant sind. So seht ihr bei anderen Beiträgen, ob Mitglieder eventuell zusätzliche Hashtags verwenden, die auch für euch interessant sind oder welchen Content diese mit dem jeweiligen Hashtag in Verbindung bringen. 
  • Testen, testen, testen! Probiert verschiedene Hashtags aus und beobachtet ob eure Beiträge nun mehr Beachtung erhalten.

Fazit

Wir empfehlen Hashtags auf jeden Fall zu verwenden. Es ist eine kostenlose Möglichkeit, die Präsenz zu steigern und Unternehmen dabei hilft, sich direkt mit der richtigen Zielgruppe zu verbinden. Dennoch werdet ihr nie wissen, was ihr verpasst oder auch nicht verpasst, wenn ihr keinen eigenen Test durchführt. Versucht es selbst und seht, welche Ergebnisse ihr erzielen könnt. Wenn ihr mehr zu Hashtags oder LinkedIn Marketing im Allgemeinen wissen möchtet, meldet euch gerne bei uns