Facebook Pixel

Reels sind schon lange nichts Neues mehr. Jedoch gibt es immer wieder Updates seitens Meta, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet, um eure Werbestrategie anzupassen und auszuweiten. Meta setzt immer mehr auf die Kurzvideos — es ist eindeutig: Meta will TikTok Konkurrenz machen. Wir zeigen euch die neuesten Updates zu Instagram Reels und geben euch die wichtigsten Infos zu Facebook Reels. 

 

Instagram Reels

 

Aus 60 wird 90 

Meta verlängert die Video-Zeit auf 90 Sekunden. Ihr habt also 30 Sekunden mehr Zeit, um eure Geschichte zu erzählen. Vor allem, wenn ihr ein kompliziertes Thema behandelt, ist das sicher ein großer Pluspunkt des Updates.

Das ist natürlich auch für Werbetreibende eine spannende neue Funktion. Mehr Zeit, um das Produkt oder die Dienstleistung dem/der Nutzer:in näher zu bringen. Für Unternehmen ist es besonders schwierig, sich in den Feed so einzubauen, dass der/die User:in sich nicht von der Werbung gestört fühlt. Da freut es bestimmt einige, mehr Werbefläche zu bekommen, um den/die Nutzer:in zu überzeugen. 

 

Reels Sticker  

Sticker kennen viele bestimmt von den Storys und wer sie oft benutzt weiß, wie die Interaktions-Rate beim passenden Sticker in Kombination mit der richtigen Story steigen kann. Daher ist es nicht überraschend, dass auch interaktive Sticker für Reels freigegeben wurden. Ab sofort könnt ihr Umfrage-, Quiz- oder Emoji-Slide-Sticker in eure Videos einbauen. 

Die Umfragen-Sticker helfen euch vor allem eure Zielgruppe besser kennenzulernen und zu analysieren. Nachdem man Reels auch bewerben kann, bietet diese Funktion eine neue Möglichkeit, eine große Zielgruppe zu erreichen und diese „Abzufragen“. Die Antworten könnt ihr dann in eure weitere Content- oder Marketing-Strategie einbauen. 

 

Audio 

Ab jetzt gibt es auch eine Audio-Import-Option. Ihr könnt eure eigene Audio-Datei direkt in das Reel hochladen. Diese Datei kann dann auch von anderen User:innen genutzt werden und sie können ihren eigenen Content daraus machen. 

Auch eine Vorlage-Funktion bringt das neue Update mit sich. Hier könnt ihr einfach die Struktur eines anderen Videos übernehmen und neu anpassen. Durch den Mix entsteht aus altem Content wieder neuer. 

Wer auf TikTok aktiv Content postet, kennt diese Funktion wahrscheinlich schon.

Instagram hat jedoch angekündigt, dass kopierte Inhalte zukünftig abgestraft werden. Ein Remix ist davon ausgenommen, also achtet darauf, Content von anderen nicht gänzlich zu übernehmen. 

 

Reels Soundeffekte 

Es wird noch lauter! Um die Kurzvideos noch spektakulärer zu machen, könnt ihr ab sofort auch einzelne Soundeffekte hinzufügen. Eine nette Funktion, um eure Kurzvideos aufzupeppen. 

Das „Sound Sync“-Feature rundet euer Reel in Sachen Audio ab. Damit habt ihr die Möglichkeit, eure Videoclips automatisch zum Takt der Musik zu synchronisieren. 

Erfahrt hier noch mehr über Instagram Reels. 

Facebook Reels 

 

Wo findet man Facebook Reels? 

Facebook zog in Europa erst 2022 mit den Reels nach. Einen großen Unterschied gibt es zu Instagram nicht. Facebook ist wie gesagt der Nachzügler. Die oben genannten Updates sind aber bisher nur teilweise auch bei Facebook zu finden. 

Die Reels erscheinen auf dem Facebook-Feed, dem Reels-Bereich auf Facebook, dem Reels-Profil sowie in den Storys oder im Watch-Tab. Also springen sie euch auf Facebook wahrscheinlich sofort ins Auge, sobald ihr euch in den Social Media Kanal einloggt. 

 

Nice to know

 

  • Reels könnt ihr auch in Facebook Storys ganz einfach posten und somit eure Reichweite pushen. Aus bereits veröffentlichten Storys lassen sich umgekehrt auch Reels erstellen. Ihr müsst also das Rad nicht komplett neu erfinden.

     

  • Meta hat auch weitere „Monetarisierungs“-Anzeigen zu Facebook Reels hinzugefügt. So könnt ihr zum Beispiel Banneranzeigen sehen, die als halbtransparentes Overall am unteren Rand der Rolle aufscheint.

  • Wenn ihr ein öffentliches Instagram-Konto habt, werdet ihr beim Teilen eures Reels auf Facebook gebeten, euch auf Facebook anzumelden. Likes und Kommentare werden auf Instagram, aber auch auf Facebook angezeigt.

     

  • Reels von Instagram werden nach dem Benutzernamen auf Instagram benannt und nicht nach dem entsprechenden Facebook-Namen des/r Nutzer:in. Unter dem Benutzernamen scheint dann ein Verweis auf Instagram auf.

     

  • Wenn ihr euch ein auf Facebook erstelltes Video anseht, könnt ihr Kommentare hinterlassen. Reels, die auf Instagram erstellt wurden, könnt ihr nur kommentieren, wenn ihr mit eurem Instagram-Profil angemeldet seid.

     

  • Wenn du ein Reel von Instagram auf Facebook ansiehst und auf das Ersteller-Profil klickst, wirst du direkt zu Instagram weitergeleitet und nicht zum Facebook-Profil.

 

Fazit

 

Macht euch das schnellst wachsende Content-Format von Meta zunutze und baut es in eure Content- und Werbe-Strategie ein. Ihr werdet es nicht bereuen!

Hier erfahrt ihr, wie ihr und was ihr bei Werbeanzeigen mit Reels-Ads beachten müsst.