Facebook Pixel

Dass Google My Business (mittlerweile bekannt als Google Business Profil) wichtig ist, wisst ihr bestimmt schon. Aber wusstet ihr auch, dass ihr mit Google My Business euer SEO-Game verbessern könnt? Wir zeigen euch heute wie!

 

Wie hängen Google My Business und SEO zusammen?

Gleich vorweg: Ein GMB-Profil kann kostenlos angelegt und verwaltet werden, was es zu einem besonders “kostengünstigen” Kanal macht, wenn es darum geht, eure SEO-Strategie in die Tat umzusetzen. Wenn ihr noch nie von Google My Business gehört habt, könnt ihr hier mehr darüber erfahren. Für alle, die bereits bestens informiert sind, hier zur Erinnerung nochmal der größte Vorteil eures Unternehmensprofils auf Google: Es bietet euch maximale Sichtbarkeit auf allen Google-Plattformen, von der Suche bis hin zu Google Maps. Zusätzlich könnt ihr die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass euer Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen rankt, indem ihr regelmäßig Beiträge in eurem GMB-Profil veröffentlicht.

 

Google My Business Ranking Faktoren

Wusstet ihr, dass 46% aller Suchanfragen auf Google auf lokale Informationen abzielen und Suchende dann meist binnen weniger Tage den Standort des entsprechenden Unternehmens aufsuchen? Eine starke lokale SEO-Strategie unterstützt euch dabei, mehr Personen dazu zu bewegen, eure Standorte oder Filialen zu besuchen. 

Damit ihr eure Google My Business-Beiträge sowie eure Position in den Suchergebnissen optimieren könnt, ist es wichtig zu verstehen, wie das Ranking funktioniert und welche Faktoren einfließen. Laut Google wird das Suchergebnis-Ranking von drei Hauptfaktoren beeinflusst:

Relevanz

Google bewertet, wie gut das Google My Business-Profil mit dem übereinstimmt, wonach jemand sucht. Deshalb ist es wichtig, das Profil vollständig und genau auszufüllen. Je mehr Informationen ihr bereitstellt, desto besser kann Google die Relevanz eures Unternehmens für lokale Suchanfragen bewerten.

Entfernung

Google berücksichtigt auch die Reisezeit. Also jene Zeit, die eine Person von ihrem aktuellen Standort aus zu eurem nächstgelegenen Unternehmensstandort brauchen würde. Wenn ihr mehrere Standorte/Filialen habt, solltet ihr auf jeden Fall alle in eurem Profil hinterlegen.

Prominenz

Ihr habt es wahrscheinlich schon erraten: Dabei geht es darum, wie bekannt euer Unternehmen ist. Google fasst hierzu unterschiedliche Offline- sowie Online-Informationen (z.B. eure Google Bewertungen) zusammen.

 

Googles Ziel ist es immer, Suchergebnisse zu liefern, die bestmöglich zu den Anfragen der Nutzer:innen passen. Nicht alle Faktoren werden immer gleich gewichtet. Selbst wenn euer Unternehmen vom aktuellen Standort des oder der Suchenden weit entfernt ist, könnt ihr in den Suchergebnissen gut ranken, wenn ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die für den oder die Nutzer:in relevant sind.

 

3 Dinge, die ihr unbedingt beachtet solltet

 

  1. Füllt euer Google My Business-Profil vollständig aus und haltet es aktuell!

Die Geschäftsinformationen, der Überblick über das Produktsortiment, die Angaben zu Abholungs- und Liefermöglichkeiten oder auch Barrierefreiheit – das alles trägt dazu bei, dass Google euer Unternehmen laufend bewerten und besser ranken kann.

2. Steigert neben eurem lokalen SEO auch die Besuche in eurem Geschäft!

In eurem Google My Business-Profil könnt ihr euer Unternehmen wie in einem physischen Schaufenster präsentieren. Wenn ihr eure Öffnungszeiten und Wegbeschreibungen zu euren Standorten über Google Maps immer aktuell haltet, macht ihr es euren Kund:innen und Interessent:innen einfacher, euch direkt aufzusuchen.

3. Veröffentlicht regelmäßig Beiträge über euer GMB-Profil!

Warum? Auch diese tragen zur Verbesserung des SEO-Rankings bei. Wenn ihr regelmäßig Beiträge erstellt, helft ihr Google dabei zu verstehen, was ihr anbietet und wo ihr tätig seid. Verwendet wenn möglich auch SEO-freundliche Keywords in euren Beiträgen. Diese sind unerlässlich, wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht, und helfen potenziellen Kund:innen in eurer Region dabei, euch zu finden. Auch die Interaktion von Personen mit euren Beiträgen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Google euer Profil priorisiert und in den Suchergebnissen besser rankt.

 

Fazit

Das Beste kommt zum Schluss: Google My Business hat noch viel unausgeschöpftes Potenzial! Nur 17,5% aller Unternehmen, die ein GMB-Profil besitzen, veröffentlichen regelmäßig jede Woche Beiträge. 40% posten so gut wie nie (Quelle: Moz). Viel Raum für euch, euer lokales SEO schnell und einfach zu verbessern. Dabei solltet ihr auf Aktualität und Konsistenz achten.

Ihr wollt unbedingt ein Google My Business Profil für euer Unternehmen erstellen, habt bereits eines, das dringend auf den neuesten Stand gebracht werden muss oder wollt eine detaillierte Einschulung, was die Profil-Verwaltung betrifft? Da finden wir bestimmt eine Lösung! 😉

Anita Lindenthal, MA

Anita Lindenthal, MA

Anita ist Team Lead der Abteilung Google Ads & SEO und damit die erste Anlaufstelle, wenn's bei uns um Suchmaschinen-Themen jeglicher Art geht. Ein Digital Native vom Scheitel bis zum Zeh; durch deren Adern Keywords fließen.

Kontakt

11 + 7 =