Facebook Pixel

Google My Business ist in Zeiten wie diesen DAS Tool schlechthin, um dafür zu sorgen, dass eure Kunden sich mit wenigen Klicks immer die aktuellsten Infos zu eurem Unternehmen holen können. Wir möchten euch mit einem kurzen Einblick zeigen, wie ihr nicht nur all eure Firmeneinträge aktuell behaltet, sondern obendrein zusätzliche Klicks generiert, eine besseres Ranking in den Suchanfragen erzielt und richtiges Community Management betreibt.

Google My Business – was es alles kann

Unternehmen werden über Google My Business auf der Suchmaschine eingetragen und steigern somit direkt die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Weiters können ein oder mehrere Standorte des Unternehmens in Google Maps eingetragen werden. Sowie natürlich die jeweiligen Öffnungszeiten. Doch damit sind noch lange nicht alle Funktionen und Möglichkeiten von My Business ausgeschöpft.

Ansicht des Unternehmens in der rechten Spalte der Google Suche

Weitere nützliche Möglichkeiten sind: Community Management, Fotos und Beiträge, Aktionen, das Auslesen von Statistiken, Produkte, die Angabe von Leistungen und vieles mehr.

Ein sehr großer Anteil an potentiellen Kunden sucht auf Google nach den von ihnen gewünschten Produkten oder Dienstleistungen. Ist dein Unternehmen dem Kunden schon bekannt, sucht dieser meist auf Google nach deinen Öffnungszeiten, den besten Anfahrtsrouten, deiner Telefonnummer oder dergleichen. Diese Infos werden dem Kunden durch die Unternehmenseinträge auf der Plattform rechts im Browser übersichtlich präsentiert. Er hat die Möglichkeiten (durch einfaches Klicken auf die gewünschte Aktion) dich telefonisch zu kontaktieren oder durch die Verknüpfung mit Google Maps eine Route zu dir abzufragen.

Standorte – gesehen werden oder nicht

Einem Unternehmen können bis zu 16 Standorte zugeordnet werden. Sollten es mehr sein, muss hier direkt bei Google um eine Genehmigung angefragt werden. Ist einer deiner Standorte schon durch die Community bei Google hinterlegt, kann dieser ganz einfach beansprucht werden. Besteht schon eine durch User hinterlegte Telefonnummer des Standortes, besteht die Möglichkeit über einen Anruf seitens Google diesen per Code zu verifizieren. Ist diese Möglichkeit nicht gegeben, schickt Google einen Brief mit einem Code an die genannte Adresse. Dies dauert in der Regel 17 Tage.

Die Verifizierung eines Standortes ist die Grundlage für alle anderen Vorgänge im Google My Business.

Ist dies geschafft können alle Kontaktdaten eingepflegt werden. Dazu zählen Öffnungszeiten, Telefonnummer, Bilder des Standortes sowie das Arbeits-Leistungsfeld des Unternehmens.

Community Management – das Spiel mit den Sternen

Über den Google My Business Zugang kann aber natürlich auch auf Rezensionen reagiert werden. Hier empfiehlt es sich auf positive Rezensionen dankend und persönlich einzugehen. Doch auch auf negative Rezensionen sollte immer höflich und verständnisvoll eingegangen werden.

Beispiel gefällig? „Vielen Dank Max Muster für dieses ehrliche Feedback, es tut uns sehr leid, dass du nicht zufrieden warst. Wir werden uns dein Feedback zu Herzen nehmen und Verbesserungen treffen. Wir hoffen, du gibst uns eine zweite Chance, bei der wir dich voll und ganz überzeugen können.“

Beiträge – immer am neuesten Stand

Anhand von Beiträgen sehen Kunden alles, was gerade aktuell sowie relevant ist. Egal, ob es darum geht, welche Aktionen gerade laufen oder darum, neue Dienstleistungen oder Produkte zu präsentieren. Hier sind die Möglichkeiten grenzenlos. Beiträge sind aktuell zu halten, denn sie sind nur 7 Tage sichtbar. Abgelaufene Beiträge sind nur mehr in der Beitragshistorie zu sehen. Aus diesem Grund sollte darauf geachtet werden, immer 2-3 aktuelle Beiträge online zu haben. So schöpft ihr das volle Potenzial dieser Funktion aus.

Statistiken – mehr als nur Zahlen

Mittels der verfügbaren Statistiken kann ausgelesen werden, woher die Aufrufe ihres Eintrages kommen und wie die Nutzer auf sie aufmerksam werden. Den Statistiken kann obendrein entnommen werden wie die User die Suche oder Maps verwenden, um den Brancheneintrag zu finden und was sie im Anschluss tun. Statistiken können für einzelne oder mehrere Einträge gleichzeitig aufgerufen werden. Sind noch zusätzliche Ads geschalten, kann nachvollzogen werden, ob die Aufrufe durch die Werbeeinschaltungen zu euch kommen oder über den organischen Weg. Weiters wird sichtbar, ob die User hierfür mobile Devices oder einen Desktop verwenden. Die Anzahl der Wegbeschreibungen, Anrufe und Suchanfragen können anhand der Statistiken exakt ausgelesen werden.

Gerade jetzt so wichtig wie noch nie

Nicht zuletzt in Zeiten der COVID-19 Pandemie ist Google My Business eine hervorragende Plattform, um all seine Kunden auf schnellsten Weg über die derzeitigen Gegebenheiten zu informieren. Öffnungszeiten können hier blitzschnell aktualisiert werden. Anhand der Beiträge werden den Interessenten schnellst möglich weitere wichtige Informationen rund um das Unternehmen übermittelt. Durch zusätzliche Werbeeinschaltungen mittels Google Ads werden sie unschlagbar.

Abschließend bleibt zu sagen, ein korrekter und aktueller Auftritt auf Google ist für jedes ernstzunehmende Unternehmen unerlässlich. Der Grund dafür ist ganz einfach, wir alle suchen privat oder auch berufsbedingt so gut wie immer auf Google nach Informationen, Dienstleistungen, Produkten, etc.

Gewinnen werden immer nur die Ersten und diejenigen die es den Interessenten so einfach wie möglich machen an die gewünschten Informationen zu kommen.
Gerne helfen wir euch bei der Einrichtung und Pflege eures Google My Business Accounts.

Dies könnte euch auch interessieren.

Blogbeitrag: Social Media Marketing in Zeiten von Corona
Instagram: ado