Was tut sich dieses Jahr denn nun eigentlich so im Google Ads Kosmos? Wir haben für euch die wichtigsten Entwicklungen zusammengetragen.
Das vergangene Jahr wird uns inhaltlich bestimmt auch in 2021 begleiten. Die eigenen vier Wände waren „the place to be“. Dementsprechend ist Onlinemarketing regelrecht in die Höhe geschossen und damit auch die Relevanz von Google Ads.
Datenethik und Marketing ohne Cookies
Das Internet: Unser Retter im Lockdown! Doch mit der intensiveren Nutzung von Online-Anwendungen geht auch ein verstärktes Bedürfnis nach Datenschutz und Privatsphäre einher. Bereits 2020 war die Forderung nach vertraulich behandelten Daten und mehr Transparenz der Datennutzung deutlich spürbar. Diese Nachfrage wird weiter wachsen. Die Erwartungshaltung der KonsumentInnen an den Datenschutz und damit auch an die DSGVO-Richtlinien hat sich verändert.
Die Folge: Online-Marketer werden ihre Strategien weiterentwickeln müssen. Um den Werbeerfolg weiterhin zu sichern und Lücken in der Customer Journey füllen zu können, sind innovative Workarounds und datenschutzfreundliche Evaluierung von Online-Werbekampagnen ein Muss.
Die Automatisierung wird umfangreicher und die AI immer selbstständiger
Was den Pay per Click-Bereich betrifft, machte Google schon die letzten Jahre große Fortschritte. Diese Entwicklung setzt sich auch 2021 im großen Stil fort – denn jetzt wird mehr denn je auf maschinelles Bidding gesetzt. Der Konzern arbeitet zudem schon fleißig an Automatisierungsmöglichkeiten für Creatives und Reportingfunktionen.
Der Trend: Weg von manuellem Testen und Optimieren und hin zu mehr Machine Learning! Das bedeutet enorme Zeitersparnis (vor allem bei großen Accounts) aber gleichzeitig auch einen nicht zu unterschätzenden Kontrollverlust. Das macht professionelle Beratung im Google Ads-Bereich in unseren Augen umso wichtiger.
Durch zunehmende Automatisierung werden manuelle Arbeitsschritte vereinfacht. Was passiert, wenn uns nun weiters auch grundlegende Entscheidungen und vorbereitende Denkarbeit abgenommen werden, etwa durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz? Eine genaue Vorhersage von Click-Through-Rates und der Wahrscheinlichkeit, mit welcher erfolgreich Conversions generiert werden – ein Traum, den Google im kommenden Jahr mit dem vermehrten Einsatz von AI erfüllen möchte. Aber nicht ohne Grund stehen viele Online-Marketer dieser Entwicklung mit Skepsis gegenüber.
Zielgruppentargeting
Bis dato bestand zwischen Google Ads und Facebook Ads mitunter folgender Unterschied: Das Targeting der passenden NutzerInnen. Facebook hingegen setzte bei Zielgruppen-Targeting schon immer auf die Basis von Verhalten und Interessen unterschiedlicher Personengruppen, wohingegen Google bis dato fast ausschließlich mit dem Einsatz von Keywords operierte.
Beide Ansätze sind nachvollziehbar und haben ihre Berechtigung. Allerdings bewegt sich nun auch Google immer mehr in Richtung Zielgruppentargeting. Das nicht zuletzt durch die gewonnen Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen. Diese hat sich das Unternehmen über die letzten Jahre via YouTube bis zu Gmail und Google-Accounts gesichert.
In Kombination mit fortschreitender Automatisierung und weiterentwickelter AI verspricht es deshalb spannend zu werden, wenn es um Zielgruppentargeting mit Google Ads geht.
Mobile Apps – is this the way?
2020 haben viele von uns so viel Zeit mit ihrem Smartphone verbracht wie nie zuvor. Laut einer Studie der App Annie wurden in den ersten beiden Quartalen des vergangenen Jahres ca. 1,6 Billionen Stunden vor dem Bildschirm verbracht. Im dritten Quartal stieg die App-Nutzung um ganze 25 % im Vergleich zu 2019.
Dieselbe Studie hat weiters ergeben, dass COVID-19 die Entwicklung unseres mobilen Nutzerverhaltens um zwei bis drei Jahre beschleunigt hat – „mobile first“ gilt nun mehr denn je.
Vor allem Unternehmen, in den Branchen wie Lieferservices, Unterhaltung und Shopping tätig sind, haben die Chance von der vermehrten App-Nutzung zu profitieren. Auch nach Corona wird das Online-Einkaufserlebnis für KonsumentInnen eine große Rolle spielen. App-UserInnen sind nachgewiesen auch meist die loyaleren KundInnen, denn sie geben durchschnittlich dreimal mehr aus als andere mobile Kunden.
Unser Fazit
Viele dieser Entwicklungen berieseln uns schon seit einiger Zeit und sind 2021 keinesfalls „neu“. Dennoch merkt man nach wie vor, dass besonders kleinere Unternehmen, die stark davon profitieren könnten, beim Thema „Google Ads“ tendenziell zurückschrecken.
Schritte in Richtung Automatisierung, weniger eigene Kontrollmöglichkeiten und kein Vorwissen machen einem den Sprung auf diesen Onlinemarketing-Zug nicht einfacher.
Automatisierung schön und gut. Wir geben dann doch noch gerne unseren professionellen Senf dazu, damit auch alles mit rechten Dingen zugeht. Wenn auch ihr im Google Ads-Bereich durchstarten und eure Umsätze steigern wollt, ohne blind auf Googles AI zu vertrauen, dann seid ihr bei uns an der richtigen Adresse. Wir unterstützen euch gerne dabei! 😉
Interesse? Hier geht’s zu unseren Serviceleistungen rund um Google Ads.