Online Marketerinnen und Marketer aufgepasst, nach dem 30. Juni 2021 wird das Analyse Tool Facebook Analytics nicht mehr verfügbar sein. Gleich mal vorweg: Eure Daten und Berichte könnt ihr bis zu diesem Stichtag sichern. Wie ihr das macht und welche Alternativen von Facebook angeboten werden, könnt ihr in diesem Beitrag nachlesen.
Was ist Facebook Analytics?
Facebook Analytics ist, oder besser gesagt: war, ein hauseigenes Analysetool für die drei Datenquellen
- Facebook-Seite
- Website bzw. Webshop
- Apps
und wurde 2018 als Ergänzung zu den Facebook Insights eingeführt, dessen Statistiken und Berichte sich rein auf die Auswertung der Facebook-Seite fokussieren. Mittels eines individuell gestaltbaren Dashboards konnte man sich alle relevanten Werte zu den einzelnen Datenquellen anzeigen lassen. Egal, ob zur detaillierten Analyse der interagierenden Zielgruppen, zum Nachvollziehen der durchlaufenen Customer Journeys oder einfach, um sich einen Überblick der Einnahmen eines Online Shops zu verschaffen. Mit Facebook Analytics kam man als Online MarketerIn mehr als nur gut über die Runden.
Warum also wird Facebook Analytics eingestellt?
Facebook selbst äußert sich wie folgt, zur bevorstehenden Deaktivierung von Analytics:
Why is this happening?
Our commitment to effective measurement and reporting products includes reimagining some of our existing products – in this case retiring Facebook Analytics and evolving Facebook Attribution. The online ecosystem is changing, and we continue to innovate and build for the future. Our platforms and products are guided as always by our focus on delivering measurable value to businesses of all sizes. We recognize these changes may shape the way you gain insights and develop your marketing plans. We look forward to sharing more details in the coming months about our plans for new measurement solutions on and across Facebook and Instagram.
Soll also heißen, dass es in naher Zukunft ein alternatives Tool geben wird, welches die Funktionen von Facebook Analytics und Facebook Attribution (ein weiteres Tool, das demnach in naher Zukunft wegfallen wird) vereinen wird. Leider sind die Informationen noch sehr rar gesät und auch auf einen Hinweis, wann die neue Analyse-Möglichkeit global ausgerollt wird, wurde verzichtet.
Okay, das Ding wird verschwinden.
Schade, aber so sei es. Wenn man sich in den letzten Jahren bei Facebook auf eines einstellen konnte, dann darauf, dass man sich besser an keines der Tools zu sehr gewöhnt. Denn ähnlich wie bei Game of Thrones könnte es den persönlichen Liebling jederzeit erwischen. Aber zurück zum Thema. Wie kannst du zumindest die bisherigen Daten und Berichte sichern?
- Wenn du CSV-Dateien von Facebook Analytics exportieren möchtest, öffne im Business Manager das Menü „Analyse und Berichterstattung“ (im alten Interface „Messung und Berichte“) und wähle Analytics.
- Wähle die gewünschte Datenquelle. zur Auswahl stehen dir Business Assets, Facebook Pixel, Facebook Seiten und Apps. Für Daten eines Webshops oder einer Website wähle einfach den dort hinterlegten Facebook Pixel.
- Egal, ob du nun die demographischen Angaben deiner Zielgruppe, Berichte zu Nutzerverhalten oder Details zu Umsatzentwicklungen ansteuerst, in den meisten Fällen findest du oben rechts bei der jeweiligen Tabelle oder einem beliebigen Diagramm einen Pfeil
, der an eine Form des „Teilen“-Icons erinnert. Nach einem Klick wird die jeweils dazu passende Übersicht herunter geladen.
- Vergiss nicht, oben in der Kopfzeile den passenden Zeitraum einzustellen, auf den sich die Daten beziehen sollen. Wenn du hier nichts eingibst, sind standardmäßig nur die letzten 28 Tage voreingestellt.
Welche Alternativen bietet Facebook aktuell an?
Zur Analyse deiner Webpräsenz, deiner Werbekampagnen und deiner Aktivitäten auf Facebook und Instagram schlägt der blaue Riese aktuell folgende Business-Tools vor (Spoiler: Wirklich zufriedenstellend sind sie allesamt nicht):
- Facebook Business Suite Hier kannst du deine Facebook-Unternehmenskonten und Instagram Business-Konten verwalten und dir detaillierte Insights zu deiner Zielgruppe, zu deinen Inhalten und zu deinen Trends anzeigen lassen. Leider ist dieses Tool momentan noch nicht flächendeckend verfügbar und es bleibt abzuwarten, ob der baldige Wegfall von Facebook Analytics daran etwas ändern wird.
- Werbeanzeigenmanager Dort kannst du natürlich nach wie vor alle deine Kampagnen, Anzeigengruppen und Werbeanzeigen aufrufen, bearbeiten und dir die jeweiligen Ergebnisse ansehen. Das allseits bekannte Problem hier ist, dass die Daten im Werbeanzeigen-Manager nur dann aufscheinen, wenn sie dank Pixel-Tracking einer der Anzeigen zuzuordnen sind. JedeR MarketerIn kennt jedoch das Problem, dass entsteht, wenn viele UserInnen die Cookie-Erlaubnis verwehren und dementsprechend keine Rückschlüsse auf die einzelnen Ads gezogen werden können.
- Events Manager Hier kann man alle getrackten Daten des Facebook-Pixels oder der Conversions API auslesen. Hierfür (und zu unzähligen anderen Zwecken) solltest du darauf achten, alle relevanten Pixel Events korrekt auf der Website bzw. im Webshop zu hinterlegen.
Fazit
Es bleibt zu hoffen, dass Facebook das angekündigte neue Analyse Tool möglichst rasch nach der Deaktivierung von Analytics ausrollt. Am besten noch davor. Denn es bleibt unbestritten, dass jede Möglichkeit, Daten auszulesen und zur Optimierung zu verwenden, die wegfällt, die Arbeit im Online Marketing um Einiges erschwert und uns in eine neblige Pre-Analytics-Zeit, voller Irrfahrten und Stoßgebete, zurückbringt – 2018. 😉