Was ist AR?
AR steht für Augmented Reality – sprich erweiterte Realität. Darunter versteht man die Integration von computer-gestütztem Bildmaterial in die echte Bildwelt. Diesen Effekt nutzt Instagram bei AR Story Filter. Damit lassen sich in Echtzeit zusätzliche Informationen zu deinem Foto – in diesem Falls zu deiner Story-Aufnahme – hinzufügen.
Von lustigen Hundeohren, über Fragestellungen bis hin zu aufwendigen 3D-Raumplanungen kannst du alles einfügen.
Das neue Marketing-Tool?
Jetzt stellst du dir bestimmt die Frage: Welchen Sinn haben diese Filter in Bezug auf das Marketing einer Brand?
Nun, sind wir mal ehrlich. Diese Face-Filter sind einfach lustig und pimpen deine Stories auf.
Und genau darin versteckt sich das Potential der Story Filter. Du möchtest den gerade entdeckten spannenden Filter deinen Freunden zeigen. Direkt in der Story findest du einen Link zum Filter, du kannst ihn selbst ausprobieren, mit deinen Freunden teilen oder speichern. Das wiederum bringt Folgendes:
Bekanntheit.
Nimmst du eine Story mit diesem Filter auf, ist auch das Instagram-Profil des Erstellers verlinkt. Sprich der Weg zum Profil ist nicht mehr weit.
Engagement.
Stories sind eine gute Möglichkeit, um mit deinen Followern zu interagieren. Stelle deiner Community einen lustigen Filter zur Verfügung und fordere sie dazu auf, dich in ihren Stories zu erwähnen.
Stich heraus.
Um in der Masse der Instagram Profile nicht unterzugehen, kannst du genau diese Art von Content nutzen, um herauszustechen. Bei der Gestaltung gibt es unzählige Möglichkeiten, dich von anderen Brands abzuheben.
Und woher bekomme ich diese AR Story Filter?
Eigene Ideen?
Neben der Möglichkeit, bestehende Filter von anderen Profilen zu nutzen, bietet Instagram die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und deine Idee mit Spark AR studio umzusetzen.
Hier findest du den Download-Link zu Spark AR studio https: Spark AR studio
Die Erstellung von AR Story Filtern kann von 30 Minuten bis hin zu einem Tag dauern und hängt natürlich von der Komplexität deines Projekts ab.
Es stehen dir diverse Möglichkeiten zur Verfügung, die Gesichtserkennung zu nutzen. Instagram stellt dir zum Beispiel das Tracking von Augen, Nase, Kinn und Mund zur Verfügung, nur um einige davon zu nennen.
Jetzt wird es spannend. All diese Gesten kannst du mit Grafik, Ton & vielen weiteren Interaktionen kombinieren, um dem User ein möglichst unterhaltsames Erlebnis zu bieten. Hier gilt kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen!
Solltest du Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, findest du bestimmt jemanden, der dir die Arbeit abnimmt und den Filter für dich erstellt.
Auf der Plattform fiverr wird diese Dienstleistung zum Beispiel angeboten.
Unser Fazit.
Geht es um die Fashion- oder Beautybranche – hier können deine Kunden Jeans, Sonnenbrillen oder Schuhe virtuell anprobieren, verspielte künstlerische Darstellungen oder soll einfach nur der Spaß für den Nutzer im Vordergrund stehen – AR hat in allen Branchen definitiv Potential.
Alternativ stellst du deiner Community einen Story Filter zur Verfügung, womit sie sehen, wie der neueste Lippenstift oder Mascara wirkt. Die Möglichkeiten sind hier quasi endlos.
Ob du nun selbst kreativ wirst, oder Unterstützung bei der Umsetzung hast, AR Filter können eine interaktive Erweiterung deines Profils sein und damit für einen Reichweiten-Boost sorgen.
Wir haben dein Interesse an AR Story Filtern geweckt?
Gerne helfen wir dir bei der Integration in dein Instagram Profil.