Facebook Pixel

Guides, Reels, Keywordsuche und ein Redesign der Benutzeroberfläche — 2020 hat sich einiges getan im Hause Instagram. Wir fassen die neuen Features zusammen und geben euch einen Ausblick, was sich künftig auf der Plattform ändern könnte.

Guides — nun endlich für alle Nutzer verfügbar!

Die Funktion haben wir euch ja bereits in diesem Blogbeitrag im Juli vorgestellt. Guides wurden im Zuge des ersten Lockdowns als Hilfsmethode ins Leben gerufen. Das Hauptziel der integrierten Blogfunktion ist, Step-by-Step Anleitungen sowie Tipps und Empfehlungen zu präsentieren. Anfangs nur für bestimmte Profile verfügbar, wurde die Funktion nun von Instagram für alle NutzerInnen in einem Update ausgerollt.

So geht’s!

Zur Erstellung müsst ihr auf euer Profil navigieren und auf das „+“ Symbol links oben klicken — hier findet ihr die Unterkategorie „Guides“:

Mit einem Klick auf den Button seht ihr drei verschiedene Arten von Guides, die momentan erstellbar sind:

  • Orte: In dieser Kategorie werden die Orte hervorgehoben, die ihr zum Beispiel für eine Reise empfehlen oder vorstellen möchtet
  • Produkt: Hier könnt ihr die Produkte eures Instagram-Shops präsentieren
  • Posts: Unter dieser Kategorie könnt ihr eine Sammlung an verschiedenen Posts zusammenstellen

Sobald ihr eure gewünschte Kategorie ausgewählt habt, könnt ihr entweder einen Ort, ein Produkt oder verschiedene Posts auswählen, die ihr in den Guide packen möchtet.
Wir haben uns für Produkte entschieden: Jetzt werden Seiten vorgeschlagen, denen ihr folgt und die auch Produkte anbieten. Ihr wählt also einfach die gewünschte Seite + Produkt (Kunde: BËRGSTEIGER) aus und schon kommt ihr zum Editor:

        

Auch die Suchfunktion auf Instagram wird überarbeitet: Hallo Keywords!

Bislang funktionierte die Suche auf Instagram nur über Hashtags, Accounts oder Orte. So konnte man gewisse Beiträge zum Beispiel nur finden, wenn der dementsprechende Hashtag richtig gesetzt wurde. Instagram möchte nun gegensteuern und die Hashtags mit Hilfe von Keywords unterstützen. Aktuell funktioniert die Suche mit Keywords leider nur auf Englisch (UK, US, CAN, IRE). Wir rechnen aber damit, dass die Funktion spätestens im Frühjahr 2021 auch auf Deutsch verfügbar sein wird. Zusätzlich wird die Suche via Keywords auch von der Plattform selbst eingeschränkt: Die gesuchten Begriffe müssen natürlich den Instagram-Guidelines entsprechen.

Vorteil der Suche via Keywords ist ganz klar, dass man nun auch Beiträge finden kann, in denen man nicht aktiv markiert wurde oder der passende Hashtag nicht gesetzt wurde. Das ist gerade für Unternehmen spannend, da die Suche so besseres Community-Management für positive, negative sowie neutrale Inhalte erlaubt.

Werden Hashtags dadurch nun komplett irrelevant? Nein. Zumal diese oft genau die „klickbaren“ Elemente im Stream oder einer Story sind, über welche gewisse Themengebiete definiert werden. Keywords sollen den Nutzer lediglich dabei unterstützen, relevanten und hochqualitativen Content zu finden.

Redesign — Fluch und Segen zugleich?

Auch optisch hat sich auf Instagram einiges getan. Die Navigation wurde komplett überarbeitet, so finden sich nun der Explore Bereich, Reels und der Shop in der unteren Leiste. Wenn ihr einen Beitrag erstellen oder eure Likes checken möchtet, findet ihr diese nun rechts oben neben dem Icon für den „Messenger“. Weiters wurde die Ansicht des Profils leicht verändert — der Name eurer Seite wird nun links oben in fetter Schrift angezeigt. Diverse Tests der letzten Wochen/Monate haben auch andeuten lassen, dass Instagram die Icons für Stories vergrößern könnte.

Wie es Veränderung so an sich hat, fühlen sich die ersten Bewegungsversuche mit der neuen Benutzeroberfläche etwas holprig an. Ein genauer Blick macht jedoch die Struktur logisch nachvollziehbar und hebt die neuen Möglichkeiten hervor. Apropos Möglichkeiten:

Aktuell gibt es auf Instagram auch eine ganze Masse an Optionen, um Content zu veröffentlichen oder zu konsumieren. Feed, Story, Reels, IGTV, Instagram Live und Guides. Gerade IGTV bekommt durch das Einführen der Shortclips jedoch vergleichsweise wenig Liebe der Entwickler ab und wurde nun sogar in eine externe App verlagert. Scheinbar der Versuch, dem Video-Giganten YouTube Konkurrenz zu machen.

Unser Fazit zu den Instagram-Neuheiten

Alles in allem ist es natürlich sehr schön, dass die Plattform um neue Funktionen, wie etwa die längst überflüssige Überarbeitung der Suche, erweitert wird. Allerdings wirken das Redesign und die verschiedenen Teilbereiche so, als wird krampfhaft versucht, zu viele Apps in eine zu packen. Der Feed – der zentrale und wichtigste Fokus der Plattform – wurde seit der Einführung der Story-Funktion nicht optimiert. Wir sind definitiv gespannt, wie die Zukunft von Instagram aussieht und ob es die Plattform schafft, das aktuell herrschende Chaos ein wenig zu bündeln. Weniger ist oft wirklich mehr.

Einen weiteren Blick in die Zukunft findet ihr übrigens hier.